STELLENMARKT
Suche
Schließen
  • Regionen
    • Region Ravensburg
      • Ravensburg
      • Weingarten
      • Wangen
      • Bad Waldsee
      • Bad Wurzach
      • Aulendorf
      • Altshausen
      • Leutkirch
      • Kißlegg
      • Isny
      • Vogt / Wolfegg
    • Region Bodensee
      • Friedrichshafen
      • Überlingen / Markdorf
      • Tettnang
      • Meckenbeuren
      • Kressbronn
      • Langenargen
    • Region Konstanz
      • Konstanz
      • Singen
      • Stockach
    • Region Lindau
      • Lindau
      • Lindenberg / Scheidegg
    • Region Biberach
      • Biberach
      • Riedlingen
      • Laupheim
      • Ertingen
      • Ochsenhausen
      • Bad Buchau
      • Bad Schussenried
    • Region Sigmaringen
      • Bad Saulgau
      • Sigmaringen
      • Pfullendorf
    • Region Tuttlingen
      • Tuttlingen
      • Trossingen
      • Spaichingen
    • Überregional
    • Nachbarschaft
  • Sport
    • Fußball
    • Handball
    • Volleyball
    • American Football
    • Basketball
    • Tischtennis
    • Tennis
    • Turnen
    • Eishockey
    • Radsport
    • Motorsport
  • Themen
    • Bildung
    • Essen & Trinken
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Lifestyle & Freizeit
    • Kriminalität
    • Politik
    • Verkehr
    • Wetter
    • Wirtschaft
  • Stellenmarkt
  • Wirtschaftsjunioren BOS

WOCHENBLATT-Logo WOCHENBLATT-Logo Nationalsozialismus

  1. Ravensburg
  2. Bodensee
  3. Konstanz
  4. Lindau
  5. Biberach
  6. Sigmaringen
  7. Tuttlingen
  8. Nachbarschaft
  9. Überregional
  • Themen
    • Sport
      • Fußball
      • Handball
      • Volleyball
      • American Football
      • Basketball
      • Tischtennis
      • Tennis
      • Turnen
      • Eishockey
      • Radsport
      • Motorsport
    • Themen
      • Bildung
      • Blaulicht
      • Essen & Trinken
      • Gesundheit
      • Kriminalität
      • Kultur
      • Lifestyle & Freizeit
      • Politik
      • Verkehr
      • Wetter
      • Wirtschaft
    • Stellenmarkt
    • Wirtschaftsjunioren BOS
Biberach, Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS-Euthanasie
Biberach

Einstehen für das Leben Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS-Euthanasie

Wie jedes Jahr am 27. Januar erinnerte ein Gottesdienst in der Kirche St. Georg an die geistig und mehrfach behinderten Menschen aus Heggbach und Ingerkingen, die von den Nationalsozialisten nach Grafeneck deportiert und vergast wurden. Sie waren damals als „lebensunwert“ eingestuft worden.

Nachbarschaft, Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Schüler erinnern an NS-Verbrechen
Nachbarschaft

Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Schüler erinnern an NS-Verbrechen

In bewährter Tradition luden das ZfP Südwürttemberg und die Gemeinde Zwiefalten zur jährlichen Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus ein. Der Gedenktag wird seit 1996 anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz begangen. Seit vielen Jahren erinnert auch das ZfP mit einer Gedenkfeier an diesen Tag.

Überregional, Polens Präsident: Wir sind Hüter der Erinnerung an Auschwitz
Überregional

Geschichte Polens Präsident: Wir sind Hüter der Erinnerung an Auschwitz

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Polens Präsident sieht sein Land dabei in einer besonderen Rolle.

Nachbarschaft, Nie vergessen: Gedenkfeier in Zwiefalten
Nachbarschaft

Nie vergessen: Gedenkfeier in Zwiefalten

Am Montag, den 27. Januar, laden  das ZfP Südwürttemberg und die Gemeinde Zwiefalten zu einer Gedenkfeier anlässlich des Tags der Opfer des Nationalsozialismus ein.

Nachbarschaft, „Stolpersteine“ in Bregenzer Rathausstraße enthüllt
Nachbarschaft

„Stolpersteine“ in Bregenzer Rathausstraße enthüllt

Während einer Gedenkfeier enthüllte die Landeshauptstadt Bregenz am heutigen Freitag, 8. November, 28 „Stolpersteine“ im Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Sozial- und Gesundheitspolitik, allen voran der NS-„Euthanasie“.

Meckenbeuren, Die Stiftung Liebenau erinnert an 501 Opfer der „Euthanasie“ und an einige Lebensgeschichten
Meckenbeuren

Von Namen und Schicksalen Die Stiftung Liebenau erinnert an 501 Opfer der „Euthanasie“ und an einige Lebensgeschichten

Ihre Lebensfäden wurden jäh durchtrennt, doch ihre Namen bleiben unvergessen: 501 Menschen aus Liebenau und Rosenharz wurden in den Jahren 1940/41 von den Nationalsozialisten ermordet. Die Stiftung Liebenau hat in einer zutiefst berührenden Gedenkfeier an die Opfer der sogenannten Euthanasie erinnert – an ihre Namen, Würde und Lebensgeschichte.

Bad Schussenried, Theater und Kranzniederlegung in Bad Schussenried
Bad Schussenried

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Theater und Kranzniederlegung in Bad Schussenried

Mit einer Kranzniederlegung und einer anschließenden Theateraufführung erinnerte das ZfP Südwürttemberg am Standort Bad Schussenried an die Opfer des Nationalsozialismus.

Ravensburg, Gedenkfeier in Weissenau: „Den Opfern ein Gesicht und ihnen Namen geben“
Ravensburg

Gedenkfeier in Weissenau: „Den Opfern ein Gesicht und ihnen Namen geben“

Gemeinsam mit der Stadt Ravensburg lud das ZfP Südwürttemberg am 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, in den Festsaal Weissenau ein.

Sigmaringen, Bewegende Ausstellungseröffnung in Mengen
Sigmaringen

Bewegende Ausstellungseröffnung in Mengen

Die Wanderausstellung „Krankenmorde“ der Gedenkstätte ist für wenige Wochen in der Alten Posthalterei Mengens zu sehen. Sie befasst sich mit dem Thema „Euthanasie“ (schöner Tod) an Menschen mit geistigen Behinderungen und psychischen Störungen.

Ravensburg, Stolperstein für jüdische Mitbürgerin Paula Kahn eingeweiht
Ravensburg

Paten für Stolpersteine gesucht Stolperstein für jüdische Mitbürgerin Paula Kahn eingeweiht

Seit 2006/2007 erinnern 27 Stolpersteine des Kunstprojekts von Gunter Demnig auch in Ravensburg an das Schicksal jüdischer Opfer des Nationalsozialismus. In der Wilhelm-Hauff-Straße 3 wurde jetzt ein Stolperstein für Paula Kahn angebracht.

Überregional, Mannheim tauscht historisch belastete Straßennamen aus
Überregional

Mannheim tauscht historisch belastete Straßennamen aus

Erst durften die Mannheimer Bürger Favoriten auswählen, nun hat der Gemeinderat eine Entscheidung gefällt: Mehrere Straßen, die nach Kolonialisten benannt wurden, tragen nun Namen von Weltentdeckern.

Sigmaringen, Mariaberg gedachte der Opfer der Euthanasie: Gottesdienst mit musikalischer Lesung
Sigmaringen

Mariaberg gedachte der Opfer der Euthanasie: Gottesdienst mit musikalischer Lesung

Im Jahr 1940 ermordeten die Nationalsozialisten 10.654 Menschen mit Behinderung in Grafeneck. 61 Opfer kamen aus der diakonischen Einrichtung Mariaberg in Gammertingen. Aus diesem Anlass fand am Sonntag, den 11. Dezember 2022 um 10 Uhr ein Gedenkgottesdienst in der Mariaberger Klosterkirche statt.

Friedrichshafen, Führung „Schule im Nationalsozialismus“
Friedrichshafen

Führung „Schule im Nationalsozialismus“

Friedrichshafen - Das Regime der Nationalsozialisten (1933 bis 1945) fiel nicht vom Himmel. Bei einer Führung im Schulmuseum Friedrichshafen am Sonntag, 8. Mai, um 11 Uhr stellt die Historikerin Karin Oelfke, Volontärin im Schulmuseum, vor, wie die Kinder von klein auf in eine Ideologie hinein wuchsen, deren Wurzeln weiter zurückreichten.

Leutkirch, Leutkircher besuchen die neue Ulmer Synagoge
Leutkirch

Leutkircher besuchen die neue Ulmer Synagoge

Leutkirch – Der Nationalsozialismus hat deutliche Spuren in der religiösen Vielfalt der Gemeinde Leutkirch hinterlassen. War die jüdische Familie Gollowitsch damals mit ihrem Textilwarenhandel deutlich sichtbar im Stadtleben vertreten, so gibt es heute erkennbar keine Zeichen von jüdischem Leben in der Stadt.

Ravensburg, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust in Ravensburg
Ravensburg

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust in Ravensburg

Stuttgart/Ravensburg - Der Landtag von Baden-Württemberg hat am Donnerstag, 27. Januar 2022, der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Die zentrale Gedenkfeier am Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 77 Jahren fand aufgrund der pandemischen Lage erneut größtenteils im virtuellen Raum statt.

Laupheim, Feierliche Einweihung der neuen Gedenktafel für die Opfer des Nationalsozialismus
Laupheim

Feierliche Einweihung der neuen Gedenktafel für die Opfer des Nationalsozialismus

Am Donnerstag, dem 26. Januar wurde auf dem jüdischen Friedhof feierlich eine neue Gedenktafel für die Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht. Bewusst wurde dabei einen Tag vor dem 27. Januar, welcher Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist, den Laupheimer Opfern gedacht.

Ravensburg, Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in Ravensburg
Ravensburg

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in Ravensburg

Mit einer gemeinsamen Gedenkfeier erinnern die Stadt Ravensburg und das ZfP Südwürttemberg am Freitag, 27. Januar an die Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Jahr geht es um die Geschichte der jüdischen Patientinnen und Patienten Württembergs unter den Opfern der so genannten „Euthanasie“.

Nachbarschaft, Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Zwiefalten
Nachbarschaft

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Zwiefalten

Mit einer gemeinsamen Gedenkfeier erinnern das ZfP Südwürttemberg und die Gemeinde Zwiefalten am Freitag, 27. Januar, an die Opfer des Nationalsozialismus.

Mehr Anzeigen
Folgen Sie uns

WOCHENBLATT Logo WOCHENBLATT Logo

© WOCHENBLATT Media 2025

Service
  • Stellenmarkt
  • Branchenbuch
  • Werbemöglichkeiten
  • Feedback
  • Netiquette
Unternehmen
  • Ansprechpartner
  • Karriere
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Wochenblatt Verbreitungsgebiet