
Kommunen


Zweifel am Recht auf Ganztagbetreuung werden lauter
Eltern in Baden-Württemberg haben in wenigen Jahren Recht auf eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder. Allerdings ist mehr als fraglich, ob das auch umgesetzt werden kann. Denn den Kommunen fehlt Geld und es fehlt das Personal. Zweifel am Rechtsanspruch werden immer lauter.



Konversion schreitet weiter voran Zweckverband gewinnt KERN & Sohn GmbH für Ansiedlung auf dem ehemaligen Kasernengelände
Die Konversion auf dem Gelände des Zweckverbands Interkommunaler Gewerbe- und Industriepark Graf-Stauffenberg schreitet weiter voran. Im Rahmen eines gemeinsamen Vor-Ort-Termins verkündeten die Bürgermeisterin und Bürgermeister der beteiligten Kommunen die zukünftige Ansiedlung der Firma KERN & Sohn GmbH mit einem Standort in Sigmaringen.


Versorgung junger, unbegleiteter Flüchtlinge: Spitzentreffen
Kinder und Jugendliche aus Kriegs- und Krisengebieten, die alleine nach Deutschland kommen, werden speziell betreut. Doch die Kapazitäten geraten auch hier an die Grenzen. Wie dramatisch ist die Lage und was können Regierung und Kommunen tun?

Debatte über Jugend- und Deutschlandticket
Einsteigen, Mitfahren, ein Jahr lang und immer mit demselben Ticket in ganz Baden-Württemberg. So stellen sich Kommunen und Land das Angebot eines 365-Euro-Tickets für junge Menschen in Bussen und Bahnen vor. Aber verspricht das Deutschlandticket nicht viel mehr?


Mehrere Umweltzonen sollen dank guter Luft wegfallen
Die EU will die Grenzwerte für die Belastung der Luft mit Feinstaub und Stickstoffdioxid senken. Währenddessen sollen im neuen Jahr gleich in mehreren Orten Baden-Württembergs Vorgaben für Fahrzeuge gelockert werden. Klagen dagegen sind nur eine Frage der Zeit.


Landkreis und Kommunen vereinbaren interkommunale Zusammenarbeit für IT-Infrastruktur an Schulen
Lindau (Bodensee) – Nur mit einer guten IT-Infrastruktur ist an den Schulen ein zeitgemäßer Unterricht möglich. Um die Betreuung dieser Systeme zu vereinheitlichen und damit zu erleichtern, wollen der Landkreis Lindau und verschiedene Kommunen nun eine interkommunale Zusammenarbeit
vereinbaren.


Parkplatznot in Städten erschwert dem Handwerk die Arbeit
Parkmöglichkeiten in Innenstädten werden zunehmend knapp – auch in den Kommunen und Städten zwischen Ostalb und Bodensee, dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm. Die Kommunalpolitik hat die Aufgabe zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen abzuwägen.


Über 2,3 Millionen Kilometer: Landrat Harald Sievers gratuliert zum Erfolg beim STADTRADELN
Kreis Ravensburg – Vom 25.06. bis 15.07.2022 beteiligte sich der Landkreis Ravensburg sowie 26 Städte und Gemeinden des Kreises am STADTRADELN, einer Kampagne des Klima-Bündnis. In diesem Zeitraum legten 8.512 Radelnde 2.316.258 Kilometer auf dem Fahrrad zurück.



Zusammenarbeit der Städte Vernetzungstreffen Fair Trade im Landkreis Ravensburg 2022 am 20.05.2022
Kreis Ravensburg – Faire Handelsprodukte stärker in das Bewusstsein rücken – für diese zentrale Botschaft steht der seit Herbst 2021 als Fairtrade-Landkreis zertifizierte Landkreis Ravensburg. Der Start der Bestrebungen zur Erreichung der Zertifizierung wurde 2019 durch den Kreistag beschlossen.


Die Gewerkschaft erhöht den Druck Landesweite Warnstreiks im Sozial- und Erziehungsdienst
Im Tarifkonflikt für den Sozial- und Erziehungsdienst setzt Verdi am Donnerstag auf landesweite Warnstreiks. Dass dabei viele Kitas leer bleiben werden, bedeutet für Eltern vor allem eines: Die Suche nach alternativen Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder.
