



Identitätsdiebstahl und seine verheerenden Auswirkungen
In der heutigen digitalen Ära, in der fast alle persönlichen Informationen online zu finden sind, ist Identitätsdiebstahl zu einer ernsten Bedrohung geworden. Identitätsdiebstahl tritt auf, wenn Kriminelle die persönlichen Daten anderer Menschen stehlen, um damit betrügerische Aktivitäten durchzuführen. Die Auswirkungen dieses Verbrechens reichen von finanziellen Verlusten bis hin zu langfristigen psychischen Belastungen für die Opfer.

Datenschutz: Die Bedeutung und warum er so wichtig ist
Datenschutz ist ein Thema, das in der heutigen digitalisierten Welt immer mehr an Bedeutung gewinnt. In einer Zeit, in der neben Smartphones und Social Media laut ExpressVPN sogar Autos eine Unmenge an Daten sammeln, ist der Schutz der Privatsphäre zu einer zentralen Frage geworden.


Take It Down Wie lösche ich intime Bilder aus Online-Plattformen?
Beim Sexting werden sexuell anregende Bilder von sich über Handy oder Internet versandt. Dass damit Risiken verbunden sind, merken die Betroffenen meist erst zu spät. Es gibt aber Möglichkeiten, freizügige Fotos und Videos wieder zu löschen. Hier die Tipps der Polizei.

Kreditrechner im Vergleich: Welches Tool hilft wirklich?
In der heutigen digitalen Welt gibt es zahlreiche Tools und Rechner, die bei der Finanzplanung unterstützen sollen. Besonders im Bereich der Kreditvergabe sind Kreditrechner äußerst beliebt. Doch welches dieser Tools liefert wirklich nützliche und zuverlässige Ergebnisse?


Vorsicht: Kriminelle verschicken Phishing-Mails im Namen verschiedener Behörden
Gauner machen sich die aktuelle Entwicklung bei Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit zu Nutze. Der Betrug kommt per SMS, Phishing-Mails oder auf falschen Internetseiten. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt vor verschiedenen Betrugsmaschen.

Online-Betrug: Erkennen, Vermeiden und Schützen im digitalen Zeitalter
Schutz erfordert aufmerksames Verhalten: Misstrauen gegenüber unbekannten Absendern, Überprüfen von URLs und Verwendung starker Passwörter. Aktuelle Sicherheitssoftware und regelmäßige Updates sind entscheidend, um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen.

Schlauer schenken: Sicherheit bei smarten Haushaltsgeräten
Sogenannte smarte Geräte sind sinngemäß „intelligent". Das bedeutet genauer gesagt, dass sie sich über das Internet steuern lassen. Gerade der Fernzugriff beispielsweise über eine App ist praktisch und für viele Menschen die entscheidende neue Funktion an Haushaltsgegenständen, wie Saugroboter oder Fernseher. Smart Living oder Smart Home heißen auch beim Geschenke shoppen die Schlagworte für das digitale Heim von heute.

Datenschutz und Hochschulalltag
Das Mittwochsseminar der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) startet digital ins neue Semester und digital ist auch das Thema: Professor Dr. Tobias Eggendorfer spricht über die europäische Datenschutz-Grundverordnung und seinen Alltag als Datenschutzbeauftragter der Hochschule.

Niederlage für Palmer: Keine Liste auffälliger Asylbewerber
Tübingen (dpa/lsw) – Der Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink hat der Stadt Tübingen verboten, polizeiliche Daten über straffällige Migranten in einer Liste auffälliger Asylbewerber zu führen. Die Stadt wurde nach mehrmonatigem Streit zudem verpflichtet, alle erfassten Daten zu löschen. Das teilte Brink am Montag bin. Zuerst hatte die «Südwest Presse» (Dienstag) berichtet. Brink begründet das Verbot mit...



Worauf achten bei Nutzungsbedingungen von WhatsApp und Co?
WhatsApp ändert seine Nutzungsbedingungen und das hat Folgen für den Datenschutz. Den neuen Nutzungsbedingungen sollen die Nutzerinnen und Nutzer bis zum 15. Mai 2021 zustimmen. Viele Menschen überlegen sich deshalb, den Messenger zu wechseln. Doch worauf sollte man bei WhatsApp und Co. eigentlich achten?

So machen Sie Ihr Passwort stark
Jede und Jeder kennt es, für fast alle Tätigkeiten im Internet wird inzwischen ein Passwort benötigt. Da machen es sich viele einfach und nutzen immer dasselbe. Ob für das Online-Banking, zum Einkaufen beim Onlinehändler oder für die Plattform für Online-Meetings. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie es besser und besonders wichtig – möglichst auch sicherer machen können.