Titel verteidigt Tuttlingen bleibt „Fairtrade-Stadt“

Tuttlingen bleibt „Fairtrade-Stadt“
Tuttlingen bleibt „Fairtrade-Stadt“: Engagement für fairen Handel wird verlängert. (Bild: Stadt Tuttlingen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die Stadt Tuttlingen trägt auch weiterhin den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Zertifizierung wurde für zwei weitere Jahre verlängert, wodurch Tuttlingen seit 2014 kontinuierlich die Kriterien der internationalen Fairtrade-Towns Kampagne erfüllt.

„Dass Tuttlingen weiterhin diesen Titel tragen darf, ist dem Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger zu verdanken“, betonte Oberbürgermeister Michael Beck. „Wir sind stolz, weiterhin Teil dieses Netzwerks zu sein und möchten die fairen Handelsstrukturen auf lokaler Ebene weiter ausbauen.“

Neue Impulse für den fairen Handel in Tuttlingen

Besonderes Augenmerk liegt auf der stärkeren Einbindung von Einzelhandel, Gastronomie, Schulen, Vereinen und sozialen Einrichtungen. Der Steuerungskreis, der die Aktivitäten koordiniert, will diese Akteure gezielt für den fairen Handel sensibilisieren und einbinden.

Ein hilfreiches Instrument ist der „Fair-Führer“, ein Verzeichnis von Geschäften und Betrieben, die Fairtrade-Produkte anbieten. Interessierte Unternehmen können sich bereits mit zwei fairen Produkten kostenlos eintragen lassen. Ansprechpartnerin hierfür ist Katharina Bürger von der Stadtverwaltung.

Aktionen und Veranstaltungen: Fairtrade im Fokus

Zukünftige Aktionen sollen den Fairtrade-Gedanken weiter in die Öffentlichkeit tragen. Am Freitag, 6. Dezember, ist der Steuerungskreis von 9 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt präsent, um interessierte Bürgerinnen und Bürger am Stand auf dem Marktplatz zu informieren.

Ein Highlight des kommenden Jahres wird die „Faire Woche“ vom 28. Juni bis 6. Juli sein. Diese wird von einem bunten Rahmenprogramm begleitet, wobei der „Faire Markt“ am Samstag, 28. Juni, den Höhepunkt darstellt.

Mitmachen und Engagement zeigen

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich dem Steuerungskreis anzuschließen. Dieser trifft sich alle zwei Monate, um aktuelle Themen und Projekte zu besprechen. Weitere Informationen und den aktuellen „Fair-Führer“ finden Interessierte auf der städtischen Webseite.

Links:

Gemeinsam für fairen Handel

Mit dem Titel „Fairtrade-Stadt“ zeigt Tuttlingen, wie wichtig das Thema fairer Handel auf lokaler Ebene ist. Die Verlängerung der Zertifizierung ist nicht nur ein Erfolg für die Stadt, sondern auch ein Zeichen für das Engagement der gesamten Bürgerschaft.

(Quelle: Stadt Tuttlingen)