Richtfest vor dem Bahnhof in Tuttlingen

Richtfest vor dem Bahnhof in Tuttlingen
Urkunden für besondere Leistungen wurden von OB Michael Beck und Projektsteuerer Ulrich Baumann an Andreas Silberhorn (Gartenbau Schöppler GmbH), Stefan Lehrmayer (J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & Co. KG) Markus Zeller (BHM Planungsgesellschaft mbH). (Bild: Stadt Tuttlingen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Bis Sommer 2025 soll der Bahnhofsvorplatz in Tuttlingen fertig sein. Ein Großteil der neuen Überdachung steht bereits – und am Donnerstag wurde Richtfest gefeiert.

„Wir wollen den Bahnhof und sein Umfeld wieder zu einer Visitenkarte der Stadt machen“, so OB Michael Beck – und der neue Bahnhofsvorplatz sei ein wichtiger Teil dieses Gesamtprojekts. Für 15 Millionen Euro entsteht derzeit ein sogenannter „multimodaler Verkehrsknotenpunkt“ – allen voran ein neuer Busbahnhof.

Und der nimmt mittlerweile richtig Gestalt an: Rund die Hälfte der Bussteigdächer ist bereits vormontiert, die Fahrspuren sind angelegt, und am Rand des Platzes ist die endgültige Fahrbahn auch schon fertig. „Die Arbeiten liegen im Zeitplan – und im Kostenrahmen“, stellte OB Michael Beck zufrieden fest.

Obwohl das Flachdach eines Bussteigs kein klassischer Ort für ein Richtfest ist, wurde diese Tradition am Donnerstag gepflegt: Den Richtspruch sprach Marco Weber von der Firma Haller Industriebau: „Habe ich sie auch zuletzt genannt, so ist uns doch allen bekannt, dass Sie, ich darf’s mit Stolz verlesen, die Wichtigsten am Bau gewesen. Auf die Handwerker.“

Auch ein Teil des Programms: Urkunden für besondere Leistungen wurden von OB Michael Beck und Projektsteuerer Ulrich Baumann an Andreas Silberhorn (Gartenbau Schöppler GmbH), Stefan Lehrmayer (J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & Co. KG), und Markus Zeller (BHM Planungsgesellschaft mbH) überreicht.

Der neue Bahnhofsvorplatz wird die verschiedenen Formen der Mobilität miteinander verbinden: Bus- trifft also auf Zug-, Rad- und Autoverkehr. Und da letzterer sich zunehmend elektrisch abspielt, wird es vor dem Bahnhof auch die passenden Ladesäulen geben.

Betrieben werden die Ladesäulen von der badenova und im Rahmen des Richtfests unterzeichneten Gerd Hertle, einer der beiden Geschäftsführer der Stadtwerke Tuttlingen, und Dr. Susanne Baumgartner, Leiterin des Bereiches E-Mobilität bei der badenova, eine Kooperationsvereinbarung für den Ausbau weiterer E-Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet.

Der Bahnhofsvorplatz ist nur ein Teil des Gesamtprojekts Stadtbahnhof: Parallel dazu laufen die Planungen für die denkmalgerechte Sanierung des Bahnhofsgebäudes. Nachdem der bisherige Investor insolvent ist, wird die Stadt hier in eigener Regie zumindest die Bereiche herrichten, die für den Bahnreisenden relevant sind – also das Äußere des Gebäudes sowie die Eingangshalle, in die unter anderem auch neue Toiletten kommen. Nachträgliche Einbauten wurden bereits entfernt, um das Raumerlebnis der Entstehungszeit wieder herzustellen. Über die weitere Planung wird der Gemeinderat im Herbst beraten. 

(Pressemitteilung: Stadt Tuttlingen)