Bad Saulgauer Leseförderung stärkt Lesekompetenz bei Kindern und Erwachsenen

Bad Saulgauer Leseförderung stärkt Lesekompetenz bei Kindern und Erwachsenen
Die „Bad Saulgauer Leseförderung“ ist ein mehrteiliges Projekt des Kulturamts. (Bild: Stadt Bad Saulgau)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die „Bad Saulgauer Leseförderung“ nimmt weiter Fahrt auf: Mit einer großen Veranstaltung für Kindergärten und erste Klassen im Alten Kloster Bad Saulgau beteiligte sich die Stadt am bundesweiten Vorlesetag am 15. November. Am 22. November steht im Rahmen einer weiteren Veranstaltung im Kino Bad Saulgau das Thema Lesekompetenz bei Erwachsenen im Zentrum des Interesses.

Insgesamt knapp 230 Kinder aus Bad Saulgau genossen am bundesweiten Vorlesetag morgens im Lichthof in der Städtischen Galerie „Fähre“ bunte und fantasievolle Bilder und Geschichten über Buchstaben, Wörter und Freundschaften im Kamishibai-XXL-Format.

Das besondere Erzähltheater aus Japan, bestehend aus einem aufstellbaren großen Holzrahmen und Bildern auf Papier wird besonders dafür eingesetzt, die Aufmerksamkeit von Kindern für das Vorlesen zu gewinnen. Hierzu war eigens das Ensemble kunstkönner e.V. mit Daniela und Holger Demmer aus Köln eingeladen worden, die unter anderem die aufgeführte Geschichte „Liese niest“ verfasst haben. Entwickelt und koordiniert wurde die Veranstaltung, die das breite Portfolio an bestehenden Maßnahmen zur Leseförderung bei

Kindern an Kindergärten, Schulen und der Stadtbibliothek in Bad Saulgau ergänzt, von der Lese- und Literaturpädagogin Annette Boll. Sie führt derzeit im Auftrag der Stadt eine zielgruppenübergreifende Bestandsaufnahme und Analyse zur aktuellen Leseförderung in Bad Saulgau durch.

Lesekompetenz bei Erwachsenen

Wie sehr die Lesekompetenz eine Schlüsselkompetenz in der Gesellschaft ist, wird auch Thema der nächsten Veranstaltung dieses Mal in Kooperation mit dem Kino Bad Saulgau sein.

Dort wird am nächsten Freitag, 22. November 2024 um 19 Uhr der Film „Unbelehrbar“ in der Regie von Anke Hentschel zu sehen sein. Er porträtiert eine 40-jährige Frau aus dem Berliner Umland, durch ihre mangelnden Lese- und Schreibkenntnisse beeinträchtigt ist. Sie unternimmt deshalb einen letzten Versuch, Lesen und Schreiben zu lernen. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Publikumsgespräch statt. Gast auf dem Podium ist Diana Zimmermann, Fachbereichsleiterin Sprachen und

Verständigung an der Volkshochschule Stadt Biberach. Durch den Abend führt ebenfalls Annette Boll.

Bad Saulgauer Leseförderung

Die „Bad Saulgauer Leseförderung“ ist ein mehrteiliges Projekt des Kulturamts unter Leitung von Alexandra Karabelas. Es wird durch das Programm LEADER in Baden-Württemberg, Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben gefördert. Darüber freut sich auch Wirtschaftsförderin Ilona Boos, die den LEADER-Förderantrag mit auf den Weg gebracht hat. Denn Bildung sei für Bad Saulgau traditionell ein wichtiger Standortfaktor. „Lesekompetenz zu stärken bedeutet deshalb auch, unseren Wirtschaftsstandort zu stärken“, so Boos.

(Pressemitteilung: Stadt Bad Saulgau)