Am Sonntag, 18. Mai, wird weltweit der Internationale Museumstag gefeiert. Auch in unserer Region laden viele Museen zu besonderen Mitmach-Aktionen, Führungen oder freiem Eintritt ein. Ein Blick hinter die Kulissen bietet spannende Einblicke – hier die Termine dazu.
Baden-Württemberg hat mit seinen rund 1.200 großen und kleinen Museen eine reiche und vielspartige Museumslandschaft zu bieten. Das diesjährige Motto lautet: „Baden-Württemberg spinnt.“ Mit dem Internationalen Museumstag wollen Museen auf ihre gesellschaftliche Rolle aufmerksam machen. Als ein wichtiges Mittel für den kulturellen Austausch übernehmen sie nicht nur Verantwortung für unser Kulturgut, sondern fördern weltweit Verständigung, Toleranz und Vielfalt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Am Sonntag (in Wolfegg schon früher), können Interessierte in die verschiedensten Museen und deren Geschichte eintauchen und viele verborgene Schätze entdecken:
Zeppelinmuseum Friedrichshafen
Kostenlose Führungen:
- 10 bis 11 Uhr Führung mit Jürgen Bleibler, Leiter der Abteilung Zeppelin. Hier erfahren die Besucher mehr über die vielfältige Verwendung von Textilien im Zeppelin-Luftschiffbau.
- 11 bis 12 Uhr Führung für Kinder ab 8 Jahren. Es geht gemeinsam auf die Suche nach dem „Narr vom Bodensee“. Wer war er und welche verrückten Ideen hat er gesponnen? Weiteres: www.zeppelin-museum.de

Rosengartenmuseum Konstanz
Mit zwei Kurzführungen zum Thema „Textilien in der Archäologie“. Die Anthropologin Carola Berszin berichtet um 10.15 und 11 Uhr über die Bedeutung von Textilfunden in der archäologischen Praxis. Treff ist an der Kasse – ohne Anmeldung. Eintritt ins Museum und Teilnahme sind kostenlos.
Museum Humpis-Quartier Ravensburg
Im Mittelalter waren Leinwand und Barchent die wichtigsten Produkte im weitgesponnenen Vertriebssystem der Ravensburger Fernhändler. Über Venedig kam Baumwolle aus Ägypten und Syrien und wurde in Oberschwaben mit Flachs zu Barchent verarbeitet. Barchent und Leinwand wurde ging im 15. Jahrhundert vor allem auf den spanischen Märkten in Barcelona und Valencia gut gehandelt. In der lokalen Wirtschaft spielte der Ravensburger Markt eine wichtige Rolle, wo die städtischen Handwerker, Weber-, Näher- und Stickerinnen Garne und Rohmaterialien erwarben aus denen sie Tuche, Wirkwaren und Posamente produzierten und verkauften.
- 11 – 18 Uhr: kostenfreier Eintritt im Museum Humpis-Quartier
- 12 Uhr: kostenfreie Führung „Gesponnen, gewebt und gestickt – Textiles in der Dauerausstellung des MHQ“ mit Museumsdirektorin Sabine Mücke
- 14 Uhr: kostenfreie Führung durch die Sonderausstellung „Alles schöner Schein? Das Konzerthaus und seine Kulissen um 1900“
- 15 Uhr: kostenfreie Familienführung durch die Dauerausstellung
(Anmeldung zu den Führungen: mhq(at)ravensburg.de)
Albstädter Museen
Alle vier Museen öffnen kostenfrei von 14-17 Uhr ihre Türen und bieten ein unterhaltsames Programm für Groß und Klein. Mit dabei sind
- Maschenmuseum Albstadt, Wasenstraße 10, 72461 Albstadt-Tailfingen
- Stauffenberg-Schloss, am Schloss 1, 72459 Albstadt-Lautlingen
- Philipp-Matthäus-Hahn-Museum, Albert-Sauter-Straße 15, 72461 Albstadt-Onstmettingen
- Museum im Kräuterkasten, im Hof 19, 72458 Albstadt-Ebingen
Weitere Infos zum Programm: www.albstadt.de/Museen
Freilichtmuseum Beuren
Hier wird von 14 bis 16 Uhr der Frage nachgegangen: „Spinnen die schwäbischen Tüftler im Freilichtmuseum Beuren?“ Ein besonderes Objekt aus der Sammlung wird hervorgehoben und im Scheunencafé gibt es Gespräche über Spiel, Spielsachen und Bastler. Der Eintritt ist frei!

Wolfegg
Lange Kultur- und Museumsnacht am 16. Mai, von 18 bis 23 Uhr. Genießen Sie das bunte Kulturprogramm, das die Gemeinde Wolfegg im ganzen Ort organisiert. Ob Lesung, Orgelkonzert oder Kirchenführung – überall erwartet Sie etwas Außergewöhnliches. Ein besonderer Höhepunkt: die stimmungsvolle Dämmerungsführung auf dem Museumsgelände. Nur im Schein von Petroleumlaternen erfahren Sie, wie wichtig Wärme und Licht waren, als es noch keinen Strom gab.
- 18.30 Uhr: Kuratorinnenführung durch die Ausstellung „1525 Bauernkrieg in Oberschwaben“
- 20 Uhr: Familienführung: Tiere in den Stall bringen
- 20.30 Uhr: Führung „Wärme und Licht“
- 21.45 Uhr: Führung „Wärme und Licht“
Stadtmuseum Wangen
Das Museum ist am 18. Mai kostenfrei von 14-17 Uhr zu besichtigen, obendrauf wird ein buntes Programm am Platz vor der Eselmühle mit Musik geboten. Weitere Infos: www.amv-wangen.de
ERBA-Museum Wangen
Viele spannende Einblicke gibt`s am Internationalen Museumstag von 10-17 Uhr
Friedens räume Villa Lindenhof Lindau
Anlässlich des Museumstags werden zwei öffentliche, kostenlose Führungen um 11 und 15 Uhr angeboten.
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Am Museumstag wird hier „gesponnen“ – und zwar mit Flachs, Bast u.v.m. Die Besucher lernen das Textilhandwerk der Stein- und Bronzezeit kennen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist im Eintrittspreis enthalten.

Infos zum Internationalen Museumstag 2025 gibt’s auch unter www.icom-deutschland.de