Am 22. Oktober besuchten die Leistungskurse Geschichte und Wirtschaft des Gymnasiums Bad Waldsee das renommierte Bodensee Business Forum (BBF) in Friedrichshafen.
Die Schüler hatten die Möglichkeit, Vorträge hochkarätiger Redner zu aktuellen, teils kontroversen Themen zu erleben. Der Besuch bot nicht nur eine außergewöhnliche Gelegenheit, Einblicke in globale Herausforderungen zu gewinnen, sondern hinterließ auch einen tiefen Eindruck bei den Jugendlichen.
Vielfältige Themen und hochkarätige Speaker
Das BBF ist bekannt für seine beeindruckende Vielfalt an Rednern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Dieses Jahr umfassten die Themen unter anderem:
- den digitalen Euro und die Sparmentalität in Deutschland,
- die Zukunft der Kulturbranche,
- Fake News und Künstliche Intelligenz,
- die geopolitischen Konflikte in der Ukraine sowie
- die Frage nach der Unterstützung der Kurden.
Namhafte Persönlichkeiten wie Theo Waigel, Roderich Kiesewetter, Agnes Strack-Zimmermann und die Holocaust-Überlebende Eva Umlauf traten auf. Besonders beeindruckend war die Diversität der Berufe und Perspektiven – von CEOs und Marketingexperten über Bundestagsabgeordnete bis hin zu Politikwissenschaftlern und Künstlern.
Exklusive Einblicke für Schüler
Die Schwäbische Zeitung ermöglichte es der Gruppe, an diesem hochklassigen Event teilzunehmen. Begleitet von den Lehrkräften Vanessa Schmid und Jan Wenzel, genossen die Jugendlichen eine inspirierende Atmosphäre – inklusive erstklassigem Catering. Sie zeigten sich fasziniert von der Rednerqualität, übten jedoch auch kritische Stimmen: Die Perspektiven waren aus ihrer Sicht teils einseitig. Besonders junge Sprecher wie Luisa Neubauer hätten nach Meinung der Schüler den Diskurs bereichert.
Einprägsame Botschaften und bewegende Momente
Unvergessen bleibt die Rede von Eva Umlauf, die als Holocaust-Überlebende über ihre Erfahrungen im Konzentrationslager Auschwitz sprach. Ihre Lesung aus dem Buch „Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen“ bewegte die Zuhörenden zutiefst. Alle Schüler erhielten sogar ein signiertes Exemplar ihres Buches – ein einzigartiges Souvenir, das viele Emotionen auslöste und das historische Verständnis der jungen Menschen vertiefte.
(Pressemitteilung: Gymnasium Bad Waldsee)