Gesextes Sperma - Genetik live Bioleistungskurs bei der Rinderunion Bad Waldsee

Bioleistungskurs bei der Rinderunion Bad Waldsee
Schüler vor der Tiefgefriermaschine. (Bild: Gymnasium Bad Waldsee)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

In ihrem letzten Schulhalbjahr besuchten die Schüler des Bio-Leistungskurs 2, Kursstufe 2 die „Rinderunion Baden-Württemberg Genetik GmbH“ in Bad Waldsee.

Der Leiter der Station Dr. A. Weidele und der Tierarzt L. Demattio führten den Kurs durch die verschiedenen Stationen des Gebäudes in denen gesextes Sperma hergestellt wird. Landwirte können gezielt Sperma einkaufen für die Aufzucht von männlichen oder weiblichen Rindern.

Um das zu bewerkstelligen, wird das Bullensperma auf seine Qualität begutachtet und mit Nährflüssigkeit aufbereitet.

Bei der zweiten Station erfolgt das Anfärben der DNA mit fluoreszierendem Farbstoff. Da das Sperma mit einem X-Chromosom 3,8% mehr DNA enthält als das Sperma mit einem Y-Chromosom (männliches Kalb), leuchten bei einer Bestrahlung mit dem Laser die angefärbten Samenzellen  mit X-Chromosom intensiver. Mit einem weiteren Laser können dann die unerwünschten Samenzellen gezielt entfernt werden, das nennt man Sexing.

Das gesexte Sperma durchläuft eine Qualitätskontrolle und wird dann portionsweise im flüssigem Stickstoff eingefroren.

Einen besonderen Eindruck hinterließ die Vorführung der Zuchtbullen.

Das Gymnasium Bad Waldsee dankt Herrn Dr. Weidele und Herrn Demattio für die fachlich beindruckende und kurzweilige Führung.

(Pressemitteilung: Eva-Maria Bühler /Gymnasium Bad Waldsee)