In der vergangenen Gemeinderatssitzung am 23. Oktober in Aulendorf wurde Stadtrat Konrad Zimmermann verabschiedet und sein Nachrücker Jochen Hass vereidigt.
Bürgermeister Burth verabschiedete Stadtrat Zimmermann mit den Worten: „Schade, dass Sie dieses Gremium verlassen, aber Ihre Entscheidung gilt es zu respektieren und auch anzuerkennen. Vielen Dank dafür, dass Sie bereit waren dieses Amt und diese Aufgaben, die Sie von den Bürgern übertragen bekommen haben, ausgeübt haben. Und dies vor allem immer äußerst engagiert wahrgenommen haben.“
Herr Zimmermann wurde bei den Kommunalwahlen im Jahr 1999 erstmals in den Gemeinderat gewählt, wurde viermal wiedergewählt und gehörte somit 24 Jahre diesem Gemeinderat an. Seit Juli 2013 war Herr Zimmermann 1. Stellv. Bürgermeister, somit war er 10 Jahre in dieser Funktion. Darüber hinaus war er 15 Jahre Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion.
In dieser Zeit hatte er vielfältige Funktionen inne. Unter anderem war er seit 1999 Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Technik und seit 2004 im Betriebsausschuss der Stadtwerke sowie Aufsichtsrat der Aulendorfer Kliniken. Seit 2009 im Betriebsausschuss Tourismus und seit 2014 Aufsichtsrat in der Schlossmuseum GmbH und Schloss GmbH bis zu deren Auflösung.
Für sein Engagement für die Stadt Aulendorf hat Herr Zimmermann 2012 die Ehrennadel in Bronze für über 10-jährige Tätigkeit im Gemeinderat und 2019 die Ehrennadel in Silber für über 20-jährige Tätigkeit des Gemeindetages Baden-Württemberg erhalten.
Herr Burth führte weiter aus, wie man sich 23 Jahre Gemeinderat vorstellen kann und zog folgende Vergleiche heran. Die 2 jüngsten Mitglieder des Gemeinderates waren damals 14 bzw. 15 Jahre alt, 1999 war das internationale Jahr der Senioren, im Dezember wütete der Sturm „Lothar“, die Quizsendung „Wer wird Millionär“ startete im Sept. 1999, die Nato erweiterte sich nach Osten um Polen, Tschechien und Ungarn, Gerhard Schröder war Bundeskanzler und Johannes Rau Bundespräsident und zur Jahrtausendwende wurde das Wort des Jahres „Millenium“ geprägt.
In diesen vergangenen 24 Jahren wurde die politische Geschichte der Stadt Aulendorf vom Stadtrat und somit auch von Konrad Zimmermann mitgeprägt. Es waren viele wegweisende Entscheidungen für die Entwicklung der Stadt Aulendorf bereits getroffen und deren Auswirkungen auch bereits für die Stadt und ihre Finanzen waren spürbar. Um hier nur den Bau Schwaben-Therme und der Energiezentrale zu nennen. In diesem Zeitraum gab es starke Veränderungen im Gesundheitswesen, die auch vor Aulendorf nicht Halt machten.
So kam es zur schwierigen finanziellen Situation und zu turbulenten Zeiten. 2002 bzw. 2004 Stand die Restrukturierung und Sanierung der Kliniken im Vordergrund. Wenn man in alten Protokollen blättert, sieht man wie sehr dies den damaligen Gemeinderat beschäftigt hat. Es waren komplexe Sachverhalte zu beurteilen und wichtige und weitreichende Entscheidungen zu treffen – für die Klinikbetriebe und die Entwicklung der Stadt.
Ab 2004 stand dann der Verkauf der Kliniken auf der Tagesordnung. Aber auch andere Themen, wie die Übernahme der Betriebsführung und dann Trägerschaft des Altenheims durch die St. Elisabeth Stiftung, die Haushaltssicherungskonzepte 2005 und 2008, der Kauf der landwirtschaftlichen Grundstücke für eine aktive Wohn- und Gewerbepolitik, die Aufarbeitung GPA Berichte, die Klage gegen das Land, die Bürgermeisterwechsel 2004 und 2008. Mit Bürgermeister Heinzler, Dr. Eickhoff und BM Burth erlebte Herr Zimmermann drei Bürgermeister und einen Amtsverweser sowie die Umsetzung des Finanzhilfevertrages, die Konsolidierung des Haushalts mit Einsparkonzept, die Regelung der ZVK Forderungen, die Mietforderungen SES und die Schuldiskussionen, der Rechtstreit mit und die Insolvenz der Schwaben-Therme, der Verkauf der Energiezentrale, die Ansiedlung der Fa. Carthago, die Renaturierung der Schussen und der Anbau der Grundschule, die das Gremium und die einzelnen Mitglieder stark forderte.
Aber auch wichtige Themen für Zukunft wurden diskutiert und beschlossen, wie die Umgestaltung Busbahnhof/Poststraße, viele Straßensanierungen, der Beginn der Erneuerung und Sanierung Kläranlage, die Baugebiete Safranmoosstaße und Tafelesch, sowie im Geschoßwohnungsbau „Wohnen am Stadtpark“ und „Waldseer Straße“, der Neubau eines Kindergartens, Neubauten an der Grundschule, die Sanierung der Schulsporthalle am Schulzentrum und der Breitbandausbau. Alles für die Stadt weitreichende und wichtige Aufgabenstellungen, die sehr viel Zeit beanspruchten.
Bürgermeister Burth wies darauf hin, dass an dieser Auflistung zu erkennen ist, dass Konrad Zimmermann jemand war, der immer bereit war Verantwortung zu übernehmen, in guten aber auch in schlechten Zeiten. Dazu kamen noch die Aufgaben einer „normalen“ Gemeinderatstätigkeit, wie Bebauungspläne, Haushalte, Rechnungsergebnisse, Verträge etc. dazu.
Zu betonen ist, dass die Tätigkeit im Gemeinderat von Herrn Zimmermann stets sehr verantwortungsvoll und auch streitbar wahrgenommen wurde, wenn es drauf ankam und dies neben seinem Beruf, den familiären Verpflichtungen, der Tätigkeit in den Vereinen und Partei. Für unsere Vereine und Bürgerinnen und Bürger war er ein verlässlicher und wichtiger Ansprechpartner.
Herr Burth bedankte sich auch persönlich für die sachliche und konstruktive Zusammenarbeit.
Auch wenn es in manchen Punkten unterschiedliche Auffassungen gab, war die Diskussion immer offen, ehrlich und die sachliche und konstruktive Auseinandersetzung stand im Vordergrund, als wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie. Wichtig war Herrn Zimmermann auch bei unterschiedlichen Positionen der Ausgleich zwischen den Fraktionen. Bürgermeister Burth wünschte ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und die nötige Gelassenheit, wenn er das kommunalpolitische Geschehen weiterverfolgt. Er bedankte sich im Namen der Stadt Aulendorf, der Bürgerinnen und Bürger für diese langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit in den vergangenen 24 Jahren.
Für seine Verdienste überreichte Bürgermeister Burth Herrn Konrad Zimmermann die Verdienstmedaille der Stadt Aulendorf in Gold, sowie ein Abscheidegeschenk für mehr als drei volle Amtszeiten im Gemeinderat.
Je ein Vertreter der anderen Gemeinderatsfraktionen lobten die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, verabschieden sich mit großem Dank und vielen guten Wünschen beim ausscheidenden Gemeinderatsmitglied Zimmermann und einige Erinnerungsgeschenke wurden überreicht.
Im Anschluss wurde Herr Jochen Hass als Nachrücker im Gemeinderat vereidigt. Es erfolgt eine einvernehmliche Nachbesetzung der Ausschüsse, Herr Stefan Maucher wird anstelle von Herrn Zimmermann Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Technik und Stellvertreter im Verwaltungsausschuss. Herr Haas wird Mitglied im Verwaltungsausschuss und Stellvertreter im Ausschuss für Umwelt und Technik.
(Quelle: Amtsblatt Aulendorf)