Bundesweiter Vorlesetag in der Grundschule Lindenberg

Beiratsvorsitzender Hans Schuhwald liest den Kindern in der Grundschule Lindenberg vor.
Beiratsvorsitzender Hans Schuhwald liest den Kindern in der Grundschule Lindenberg vor. (Bild: AOK)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Magische Wunderwelten bereisen, Abenteuer erleben und Prüfungen bestehen: Mit fantastischen Geschichten am Vorlesetag ist das alles möglich. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die AOK Kempten-Oberallgäu-Lindau am bundesweiten Vorlesetag.

Hans Schuwald, Beiratsvorsitzender der AOK Kempten-Oberallgäu-Lindau las heuer in der Grundschule Lindenberg aus dem Buch „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn vor. „Durch das Vorlesen entsteht bei den Kindern ein Film im Kopf, sie tauchen ein in die vorgelesene Geschichte, auch weil sie sich die Figuren und Handlungen individuell vorstellen und weiterdenken“, so Hans Schuwald.

Kinder versetzen sich oft in die Figuren der Geschichten hinein. Dies stärkt ihr Mitgefühl und Verständnis für andere. Der Vorlesetag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Lesen verbindet“. „Ein Slogan mit einer starken Botschaft, gerade mit Blick auf das aktuelle Weltgeschehen in diesen unruhigen Zeiten“, so Hans Schuwald.

Lesefähigkeit stärkt Gesundheit

Ziel der Aktion ist es, Kinder so früh wie möglich für Bücher zu begeistern und die Lust auf das Selberlesen zu wecken. „Die AOK engagiert sich bereits seit vielen Jahren beim bundesweiten Vorlesetag, da aus unserer Sicht Lesen und Gesundheit zusammengehören“, so Hans Schuwald. Zudem zeigen Studien verschiedene positive Effekte zur Gesundheit auf: Lesen lindert Stress und fördert Entspannung.

Die AOK beteiligt sich bereits seit 2009 am bundesweiten Vorlesetag und ist seit 2013 im Stifterrat der Stiftung Lesen vertreten.

Weitere Informationen zur Aktion gibt es im Internet unter www.vorlesetag.de.

(Pressemitteilung: AOK Bayern)