Die Tochtergesellschaft Chancenkapital BC der Kreissparkasse Biberach hat die Gewinner des diesjährigen Nachhaltigkeitspreises bekannt gegeben – und statt einem gibt es gleich drei Preisträger. Neben dem Hochstetter Hof „Bauer Heini“ überzeugten auch die Max Wild GmbH sowie die best wood SCHNEIDER GmbH mit ihren nachhaltigen Konzepten.
Der Preis wurde ins Leben gerufen, um Unternehmen im Landkreis Biberach zu motivieren, nachhaltiges Wirtschaften voranzutreiben und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Nachhaltigkeitspreis für wegweisende Lösungen
Der Nachhaltigkeitspreis der Chancenkapital BC zeichnet innovative Ansätze aus, die ökologische, ökonomische oder soziale Herausforderungen adressieren. Bewerben konnten sich Unternehmen aus allen Branchen, sofern sie im Landkreis Biberach ansässig sind und durch energieeffizientes Wirtschaften, umweltfreundliche Produkte oder besonderes soziales Engagement überzeugen.
Ursprünglich war ein Preisgeld von 5.000 Euro für einen einzigen Gewinner vorgesehen. Doch angesichts der Vielzahl herausragender Einreichungen entschied sich die Jury, drei Unternehmen auszuzeichnen und das Gesamtpreisgeld auf 10.000 Euro zu erhöhen.
Die Jury setzte sich aus Vertretern der Kreissparkasse Biberach, der Chancenkapital BC sowie Fachleuten aus Wirtschaft und Bildung zusammen. Bewertet wurden unter anderem:
- Ressourcenschonung
- Abfallmanagement
- Nachhaltige Produkte und Produktionsweisen
- Soziale Verantwortung
- Tierwohl und Biodiversität
- Innovationsgrad
Drei Unternehmen, drei nachhaltige Erfolgsgeschichten
Platz 1: Hochstetter Hof „Bauer Heini“ – Nachhaltige Landwirtschaft als Lebensphilosophie
Den ersten Platz belegt der Hochstetter Hof „Bauer Heini“, der die Jury mit seiner ganzheitlichen, biologischen Landwirtschaft überzeugte. Im Mittelpunkt stehen Tierwohl, Umweltschutz und gesellschaftliche Teilhabe. Besonders hervorgehoben wurden:
- Die artgerechte Tierhaltung und biologische Bewirtschaftung
- Der enge Austausch mit der Öffentlichkeit durch Bildungsprojekte und Veranstaltungen
- Die Rolle des Hofladens und Cafés als sozialer Treffpunkt in der Region
Platz 2: Max Wild GmbH – Innovation für eine nachhaltige Baubranche
Auf dem zweiten Platz steht die Max Wild GmbH, die mit einer bahnbrechenden Produktinnovation zur Bohrschlammaufbereitung punktete. Statt Bohrschlamm als Abfall zu entsorgen, ermöglicht die Technologie eine nahezu 100-prozentige Wiederverwertung.
Ein weiteres Highlight ist die nassmechanische Aufbereitungsanlage, mit der Bodenaushub in wertvolle Sekundärrohstoffe (z. B. RC-Kies und RC-Sand) umgewandelt wird. Das Unternehmen beweist damit, dass Innovation und wirtschaftliches Handeln nachhaltig zusammenpassen.
Platz 3: best wood SCHNEIDER GmbH – Ressourcenmanagement auf höchstem Niveau
Den dritten Platz sicherte sich die best wood SCHNEIDER GmbH, die mit ihrem ökologischen Ansatz im modernen Holzbau Maßstäbe setzt. Besonders beeindruckte die Jury:
- Die neue, ressourcenschonende Produktionsstätte
- Nachgewiesene CO₂-Einsparungen von 17.000 Tonnen, geprüft von der KfW
- Eine geschlossene Wertschöpfungskette, bei der jeder Holzspan verwertet wird
Das Unternehmen zeigt beispielhaft, wie nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Region umgesetzt werden kann.
Erfolgsgeschichten als Inspiration für die Region
Neben der Ehrung der Gewinner ist es der Chancenkapital BC ein wichtiges Anliegen, Erfolgsgeschichten aus dem Landkreis sichtbar zu machen. Die zahlreichen innovativen Einreichungen bestätigen, dass Nachhaltigkeit in der regionalen Wirtschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Kurt Hardt, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Biberach, betont:
„Wir sind begeistert von den kreativen Lösungen der Unternehmen und freuen uns, mit dem Nachhaltigkeitspreis das Engagement für eine nachhaltige Zukunft weiter fördern zu können.“
Auch Dorit Detzel, Geschäftsführerin der Chancenkapital BC, hebt hervor:
„Viele Unternehmen setzen sich bereits aktiv für Nachhaltigkeit ein. Uns war es wichtig, die drei besten Projekte ins Rampenlicht zu rücken, um noch mehr Anreize für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen.“
Die ausgezeichneten Unternehmen dienen als Vorbild für andere Betriebe und zeigen, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.
(Quelle: Kreissparkasse Biberach)