Es ist wie ein Albtraum. Es klingelt am Abend, sie öffnen die Haustüre und plötzlich blicken sie in den grellen Strahl eines Laserpointers. So erging es einer Frau in Ottobeuren (Unterallgäu).
Die Freiburger Universitäts-Augenklinik warnt auf ihrer Homepage seit Jahren vor Verletzungen durch Laserpointer. Bei direktem Einstrahlen ins Auge kann es zu langfristigen und teilweise irreversiblen Schäden an der Netzhaut führen.
Sehkraft beeinträchtig
Am Samstagabend gegen 21 Uhr waren zwei 13-jährige Jungen in Ottobeuren unterwegs, um Klingelstreiche zu begehen. Dabei öffnete eine Frau die Haustüre und wurde umgehend von einem der Jungen mit einem Laserpointer direkt in das linke Auge geblendet. Die Sehkraft der Hausbesitzerin wurde aufgrund dessen beeinträchtigt, heißt es von der Polizei. Wie schwer das Auge verletzt wurde ist bislang nicht bekannt.
Sofort in augenärztliche Behandlung
Prof. Dr. Wolf A. Lagrèze von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg: „Wer versehentlich in einen Laserstrahl geblickt hat und anschließend ein Flimmern, verschwommene oder blinde Flecken im Sichtfeld bemerkt, sollte sich unbedingt sofort in augenärztliche Behandlung begeben“.
(Quelle: Polizeipräsidium Schwaben Süd/West)