Mit Vollgas voraus: Die Vielfalt der Pflegeberufe

Mit Vollgas voraus: Die Vielfalt der Pflegeberufe
Medizinische Fachangestellte arbeiten in erster Linie in Arztpraxen aller Fachgebiete, in Krankenhäusern, Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens sowie in medizinischen Labors. (Bild: PepoleImages/iStock / Getty Images Plus)

Personal im Gesundheitswesen ist unverzichtbar. Die Arbeit ist vielseitig und abwechslungsreich. Wer sich für eine Ausbildung in einem Pflegeberuf entscheidet, unterstützt Menschen in allen Altersstufen und hat einen krisensicheren Job. Wir stellen verschiedene interessante Berufsbilder vor.

Einen sinnvollen und wichtigen Job zu machen, hinterlässt am Ende des Tages ein gutes Gefühl. Man bekommt Anerkennung und steht schnell mit beiden Beinen im Leben. Durch den Schichtdienst sind die Arbeitszeiten meist flexibel und man hat frei, wenn andere arbeiten. Privates muss nicht immer zu den Stoßzeiten, wenn alle unterwegs sind, erledigt werden. Mit der passenden Weiterbildung gibt es obendrauf zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten.

Beruf mit besten Zukunftschancen: Heilerziehungspfleger

Die Ausbildung in Vollzeit dauert zwischen 2 und 3 Jahren (in Teilzeit 3 bis 5 Jahre) und punktet vor allem durch die Vielfältigkeit. Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss und eine mindestens 1-jährige praktische Tätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen, der Besuch des 1-jährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Heilerziehungspfleger kümmern sich um Menschen jeden Alters mit vorübergehender oder ständiger Behinderung. Sie werden persönliche Bezugspersonen der Menschen mit Behinderung, unterstützen diese bei den Verrichtungen des täglichen Lebens und tragen erheblich dazu bei, dass die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gesichert ist.

Darüber hinaus helfen Heilerziehungspfleger bettlägerigen oder kranken Menschen bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme sowie beim An- und Auskleiden. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt neben der gesundheitlich orientierten Pflegetätigkeit in der Arbeit zur Selbsthilfe. Wichtig ist auch die Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation nach einer vorübergehenden Behinderung. Heilerziehungspfleger arbeiten eng mit weiteren Fachkräften, Fachärzten sowie Familienangehörigen der Menschen mit Behinderung zusammen.

Heilerziehungsassistent

Die zweijährige Berufsausbildung setzt einen Hauptschulabschluss voraus und ermöglicht einen Einstieg in die Heilerziehungspflege. Heilerziehungsassistenten unterstützen Fachkräfte in der professionellen Erziehung und Pflege von Menschen mit Behinderungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Eine Hälfte der Ausbildung findet in einem Betrieb (Pflegeheim, Klinik…), die andere in einer Fachschule statt. Den Realschulabschluss gibt es zum Ausbildungsabschluss praktisch dazu. An erster Stelle steht das Thema Inklusion. Im Berufsalltag wird eng mit Psychologen, Sozialarbeitern und Ärzten zusammengearbeitet. Zur Aufgabe gehören das Erstellen von Behandlungsplänen sowie die Dokumentation der Fortschritte der anvertrauten Personen.

Krankenpfleger

Für den Beruf wird ein mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertig abgeschlossene Schulbildung vorausgesetzt. Zu den Ausbildungsschwerpunkten gehören die allgemeine und spezielle Krankheitslehre und Krankenpflege ebenso wie die fach- und sachkundig Pflege der Patienten in allen medizinischen Fachbereichen. Die 3-jährige Ausbildung beinhaltet einen theoretischen und praktischen Unterricht und endet mit einer staatlichen Prüfung.

Während der Ausbildung als Krankenpfleger eignest du dir ein breites Feld an medizinischem Fachwissen an, dazu gehören aber auch Kenntnisse aus den Bereichen Psychologie oder Pädagogik. Die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben Interessierte mit einem Realschulabschluss. Gute Noten in Psychologie/Ethik, Naturwissenschaften, Deutsch und Mathe sind von Vorteil.

Krankenpflegehelfer

Zusammen mit anderen Pflegefachkräften bietet der Krankenpflegehelfer ein Team, das für die Versorgung der Patienten sehr wichtig ist. Die Ausbildung dauert ein Jahr. Zu den Aufgaben gehören die Pflege und Versorgung der Patienten, Körperpflege und Bettenmachen.

Krankenpflegehelfer betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Sie führen die Maßnahmen selbstständig durch, die durch eine Fachperson geplant, überwacht und gesteuert werden.

Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte arbeiten in erster Linie in Arztpraxen aller Fachgebiete, in Krankenhäusern, Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens sowie in medizinischen Labors. Betriebe legen meistens Wert auf einen mittleren Bildungsabschluss. Der Gehalt im ersten Ausbildungsjahr liegt bei rund 900 Euro.

Zu den Anforderungen zählen Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein – z.B. beim Umgang mit Arzneimitteln und beim Einhalten der Hygienevorschriften, Einfühlungsvermögen mit Patienten, psychische Stabilität, Verschwiegenheit und der enge Körperkontakt mit Menschen.

Medizinische Fachangestellte vergeben Termine an Patienten, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten, helfen bei der Abrechnung mit und organisieren den gesamten Praxisablauf. Sie legen Verbände an, nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab, bereiten Spritzen vor und pflegen medizinische Instrumente. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.