
Uniklinik Ulm


Neue Kurzzeittherapie für Long-COVID-Betroffene
Andauernde Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten – während Corona für einen Großteil der Bevölkerung inzwischen eine untergeordnete Rolle einnimmt, kämpfen etwa zehn Prozent der an COVID-19 erkrankten Erwachsenen noch Monate nach der überstandenen Infektion gegen die anhaltenden Beschwerden.

Gespendete Muttermilch für die Allerkleinsten Die Frauenmilchbank des Universitätsklinikums Ulm wird erweitert
Vor knapp vier Jahren hat die Frauenmilchbank an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm eröffnet. Bisher war eine Frauenmilchspende ausschließlich für Mütter, während der stationären Behandlung ihrer Kinder auf der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin möglich. Nun können auch Frauen ihre Muttermilch spenden, deren Kinder nicht stationär in der Ulmer Kinderklinik behandelt werden.

Geschenke aus luftiger Höhe Höhenrettungsgruppe der Ulmer Feuerwehr sorgt für besondere Nikolaus-Bescherung
Für Kinder und Jugendliche in klinischen Einrichtungen kann der Nikolaustag nicht wie gewohnt traditionell stattfinden. Um den kleinen Patienten trotz dessen auch eine vorweihnachtliche Freude zu bereiten, hat sich der Nikolaus in Ulm, vertreten durch einen Höhenretter der Ulmer Feuerwehr, etwas ganz besonderes überlegt.


Mehr Bewegung für krebskranke Kinder Kinderonkologie des Universitätsklinikums Ulm erhält MOTOmed
Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Kindern, die an Krebs erkrankt sind. Patientinnen und Patienten auf der onkologischen Station der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm (UKU) können nun gezielt mehr Bewegung in ihren Klinikalltag einbauen.

Kampf gegen Tuberkulose: Entwicklung von Impfstoffen mit besserer Wirksamkeit
Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Lunge befällt und durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Laut Weltgesundheitsorganisation erkranken jedes Jahr weltweit rund 10 Millionen Menschen an Tuberkulose – davon sterben etwa 1,3 Millionen.

Neue Wege in der Brustkrebs-Nachsorge
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit – allein in Deutschland gibt es jedes Jahr etwa 67.000 Neuerkrankungen. Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche neue und innovative Behandlungsmöglichkeiten entwickelt wurden, ist die aktuelle Nachsorge meist auf klinische Untersuchungen und Mammographie begrenzt.


Umstrukturierung in der Klinikumsverwaltung
Ulm – Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) hat einen neuen Bereich „Wirtschaft und Logistik“ in der Klinikumsverwaltung eingerichtet. Die Leitung hat zum 1. April Holger Fitzke übernommen, der zuvor die Abteilung Materialwirtschaft im Bereich III Finanzen/Controlling geleitet hat.
