
Biodiversität


Umweltschutz & Kinder Jüngster Imker des Landes: Wie Teja (7) zu den Bienen kam
Der siebenjährige Teja aus Marbach wünscht sich seit fast zwei Jahren keine Spielsachen mehr. Auf seinem Wunschzettel stehen Schutzkleidung, Smoker und Bienengeld. Jetzt bekam er tatsächlich das lang ersehnte Bienenvolk und ist damit der jüngste Imker im Ländle.

Starker Jahrgang: 21 junge Männer und eine junge Frau absolvieren die Prüfung zum/zur „staatlich geprüften Wirtschafter/in“
Biberach – Im kleinen, aber dafür sehr besonderen Rahmen hatten 21 „staatlich geprüfte Wirtschafter“ und eine „staatlich geprüfte Wirtschafterin“ der Fachschule für Landwirtschaft in Biberach – Fachrichtung Landbau – Gelegenheit, ihren ersten Meilenstein auf dem Weg zur Meisterprüfung zu feiern.

Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen in Krisenzeiten
Berlin – Unter deutscher Präsidentschaft haben sich die G7-Agrarministerinnen und -Agrarminister vom 13. bis 14. Mai in Stuttgart getroffen. Die Konferenz stand im Zeichen des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine, dessen Folgen für die Ukraine selbst, sowie die Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit weltweit.

„Artenvielfalt im Garten – Ideen und Tipps für die naturnahe Gartengestaltung“
Wilhelmsdorf – Mit einer virtuellen Reise durch den naturnahen Garten öffnet die engagierte Gartenfreundin und Naturschützerin Anna-Lena Riegger aus Fleischwangen am Freitag, 20. Mai 2022 um 19 Uhr den Blick für sinnvolle Maßnahmen, möglichst vielen kleinen Bewohnern einen Lebensraum im Siedlungsbereich zu schaffen.

Nutztierhaltung in Baden-Württemberg sichert gesunde Ernährung, Kulturlandschaft und Biodiversität
Sigmaringen – Auf den dramatischen Wandel in der heimischen Nutztierhaltung und die Notwendigkeit gegenzusteuern, machte der Sigmaringer Landtagsabgeordnete Klaus Burger (CDU) in seiner heutigen Rede im Stuttgarter Landtag aufmerksam.