Finanz-Profis von morgen Schulverbund Bad Saulgau räumt beim Planspiel Börse ab

Schulverbund Bad Saulgau räumt beim Planspiel Börse ab
„Finanz.Pros“ vom Schulverbund Bad Saulgau ihren Gewinnerscheck in Höhe von 250 Euro. (Bild: Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die 42. Runde des Planspiels Börse ist zu Ende gegangen. Bei der Preisverleihung im Kino Mengen am Donnerstag, 13. Februar, zeichnete die Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen die diesjährigen Gewinner aus der Region mit Preisen im Gesamtwert von 1.125 Euro aus.

Rund 390 Schüler von insgesamt 13 Schulen aus der Region sowie Studenten und Auszubildende haben sich über vier Monate hinweg risikolos an der Börse ausprobiert und sind mit ihren fiktiven Depots gegeneinander angetreten.

Besonders erfolgreich war in diesem Jahr der Schulverbund Bad Saulgau, welcher die ersten beiden Plätze des Siegertreppchens in der Depotgesamtwertung belegte: Allen voran das Team „Finanz.Pros“ mit einem Depotwert von 61.615 Euro, knapp dahinter das Team mit einem beinahe identischen Namen – die „Finanz Pros“ – mit 61.517 Euro. Ihrem Namen haben die beiden Teams somit alle Ehre gemacht, denn „Pros“ steht umgangssprachlich für „Profis“.

Die jungen Anleger setzten dabei vor allem auf die Unternehmen Tesla, Siemens Energy, Nvidia, SAP und Rheinmetall. Die „Börsenhändler“ vom Gymnasium Mengen belegten in der Nachhaltigkeitswertung den ersten Platz, gefolgt vom Team „Stormy Reck“ vom Störck- Gymnasium in Bad Saulgau. Nach der Preisverleihung waren alle Schüler eingeladen, zusammen den Film „Captain America – Brave New World“ anzusehen. Die Landesbank Kreissparkasse sorgte für Popcorn und Getränke.

Junge Menschen für Finanzthemen begeistern und befähigen

Unter dem Motto „Börse einfach mal ausprobieren“ fand das deutschlandweite Online- Lernspiel „Planspiel Börse“ der Sparkassen für Schüler vom 1. Oktober 2024 bis zum 24. Januar 2025 statt. „Mit dem Planspiel Börse investieren Sparkassen in die finanziellen und wirtschaftlichen Fähigkeiten junger Menschen“, sagt Michael Hahn, Vorstandsvorsitzender der Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen. „Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu ökonomischer Teilhabe und stabilen Finanzen – für jeden Einzelnen und die gesamte Gesellschaft.“

Die Spielzeit des Planspiel Börse war geprägt von sinkender Inflation und sinkenden Leitzinsen, sich stabilisierenden Energiepreisen, aber auch geopolitischen Unsicherheiten und der US-Präsidentschaftswahl. Der DAX konnte sich nach einer Schwäche zum Jahresbeginn erholen. Hinter den Teilnehmenden liegt also eine sehr spannende Zeit, in der sie sich intensiv mit dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinandersetzen mussten, um erfolgreich zu sein.

Von dem dadurch erlangten tieferen Verständnis für Finanzthemen profitieren sie langfristig. Ihre fiktiven Anlageentscheidungen basierten sowohl auf konventionellen als auch auf nachhaltigen Strategien.

Börsenmechanismen erforschen, ohne „echtes“ Geld einzusetzen

Beim Planspiel Börse erhalten die Teilnehmer ein fiktives Startkapital von 50.000 Euro. Damit handeln sie Wertpapiere zu echten Börsenkursen. So erlernen sie wichtiges Grundwissen rund um die Börse und Aktien. Mit der richtigen Strategie und etwas Glück stehen sie am Ende als Sieger fest. Doch nicht nur der Gewinn zählt: Zusätzlich zur Depotgesamtwertung gibt es eine separate Nachhaltigkeitsbewertung mit eigenem Ranking.

Das Planspiel Börse will die Teilnehmer nämlich auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld sensibilisieren. Deshalb stehen Anlagestrategien im Mittelpunkt, die eine nachhaltige Entwicklung fördern sollen. In diesem Jahr standen den Teilnehmer außerdem zwei Vergleichsdepots zur Verfügung, deren Investitionsstrategien von Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuert werden. Dies verstärkt den Lernaspekt und motiviert die Teilnehmer, ihre eigenen Anlagestrategien mit der KI zu vergleichen und zu hinterfragen.

Über das Planspiel Börse

Das Planspiel Börse ist ein Lernprojekt der Sparkassen in Deutschland und Europa zur Förderung der finanziellen Bildung. Seit 1983 findet das Planspiel Börse jährlich statt. Mit über 113.000 Teilnehmer hat das Planspiel Börse 2024 eine neue Rekordmarke erreicht. Es wird vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV), den Regionalverbänden der Sparkassen, der DekaBank sowie der Europäischen Sparkassenvereinigung (ESBG) unterstützt und gefördert.

Dabei werden Grundkenntnisse über die Funktionsweisen der Börse nach dem Prinzip „Learning by doing“ vermittelt. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinander und profitieren so auch für die eigene Finanzplanung. Es gewinnen die Teams, die durch den Kauf und Verkauf von konventionellen oder nachhaltigen Wertpapieren den größten Wertzuwachs in ihrem virtuellen Depot erzielen.

Das Planspiel Börse geht weiter

Wer das nächste Mal am Planspiel Börse teilnehmen möchte, kann sich den 1. Oktober 2025 vormerken, denn dann startet das Planspiel Börse in die nächste Runde. Weitere Informationen findet ihr unter der Webseite der Planspiel Börse.

(Pressemitteilung: Hohenzollerische Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen)