Helfer in größter Not: Retter aus der Region bekommen Medaille

Helfer in größter Not: Retter aus der Region bekommen Medaille
Das Gruppenfoto der Geehrten. (Bild: Landkreis Ravensburg)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Sie riskierten zum Teil ihr eigenes Leben, um anderen zu helfen: Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 waren auch zahlreiche Helfer aus dem Bodenseekreis sowie den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen im Rettungseinsatz. Dafür wurden sie nun geehrt.

Zum Dank für den herausragenden und unermüdlichen Einsatz hat Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit Landrätin Stefanie Bürkle sowie den Landräten Luca Wilhelm Prayon und Harald Sievers am Mittwoch im Bauernhausmuseum Wolfegg die Fluthilfemedaille 2021 an insgesamt 115 Einsatzkräfte aus der Region vergeben.

Eigenes Leben riskiert, um zu helfen

Regierungspräsident Klaus Tappeser würdigte dabei das Engagement der Einsatzkräfte. „In den Stunden, Tagen und Wochen größter Not waren Sie selbstlos für die Menschen im Ahrtal und in anderen Teilen unseres Nachbarlandes Rheinland-Pfalz da.

Sie haben sich teilweise unter Einsatz Ihres eigenen Lebens für andere eingesetzt, außergewöhnliche Hilfe geleistet und größte Solidarität gezeigt“, erklärt Regierungspräsident Klaus Tappeser. „In den Stunden der Not zeigt sich einmal mehr: Die Menschen in unserem Land halten zusammen – und: Auf die Blaulichtfamilie ist Verlass! Dafür möchte ich Ihnen von Herzen persönlich danken und Ihnen meine besondere Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken“ so Tappeser weiter.

29 helfende Helden aus dem Bodenseekreis

29 Einsatzkräfte aus dem Bodenseekreis erhielten von Regierungspräsident Tappeser und Landrat Luca Wilhelm Prayon die Fluthilfemedaille 2021. Dabei waren Einsatzkräfte der Feuerwehren Friedrichshafen, Tettnang und Kressbronn, des Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Bodenseekreis e.V., des Notfallnachsorgedienstes / Einsatzkräftenachersorgungsdienst Bodenseekreis sowie der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Dienststelle Friedrichshafen.

Landrat Luca Wilhelm Prayon lobt die Anwesenden: „In diesen Stunden, Tagen, Wochen und Monaten wurde menschlich wirklich Großes vollbracht. Dafür bedanke ich mich bei allen Einsatzkräften und Helferinnen und Helfern. Mit ihrer Solidarität und dem selbstlosen Einsatz haben sie zugleich gezeigt, welche Kraft eine Gesellschaft in solchen humanitären Notsituationen entfalten kann. Darauf können sie wirklich stolz sein.“

49 tapfere Kräfte aus dem Landkreis Ravensburg

Aus dem Landkreis Ravensburg waren Einsatzkräfte der Feuerwehren Wangen i.A., Ravensburg und Weingarten, der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Oberschwaben/Bodensee sowie der beiden Deutschen Roten Kreuz Kreisverbände Ravensburg und Wangen im Ahrtal.

Gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser hat Landrat Harald Sievers 49 Fluthilfemedaillen an die Helfer aus dem Kreis Ravensburg übergeben.

„Sie alle sind wahre Heldinnen und Helden, die selbstlos für das Überleben und das Wohl anderer eingetreten sind. Vielen Dank, dass Sie bei dieser furchtbaren Unwetterkatastrophe Tapferkeit, Courage und großen Mut beweisen haben und für uns alle zum Vorbild geworden sind“ so Landrat Harald Sievers.

47 großartige Unterstützer aus dem Landkreis Sigmaringen

Regierungspräsident Klaus Tappeser übergab gemeinsam mit Landrätin Stefanie Bürkle 37 Fluthilfemedaillen an Einsatzkräfte aus dem Landkreis Sigmaringen. Vertreten waren Einsatzkräfte der Feuerwehren Sigmaringen, Mengen und Pfullendorf, des Malteser Hilfsdienst e.V., des Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Sigmaringen e.V. sowie der Psychosozialen Notfallversorgung Sigmaringen.

Landrätin Stefanie Bürkle erklärt: „Sie haben Großartiges geleistet und sind bei der Katastrophen- und Krisenbewältigung teilweise über sich hinausgewachsen. Sie haben dies im Ehrenamt getan, ohne zu wissen, was Sie dabei tatsächlich erwartet und ob Sie später gesund und heil wieder nach Hause zurückkehren. Ich möchte allen danken, für das, was Sie für die Menschen in der Not getan haben und tagtäglich für unseren Landkreis, unsere Gemeinschaft aufs Neue tun.“

(Pressemitteilung: Landkreis Ravensburg)