Spenden statt Schenken Wie die Stengelin GmbH das SAPV-Team unterstützt

Wie die Stengelin GmbH das SAPV-Team unterstützt
Stengelin GmbH-Geschäftsführer Herbert Kopp (links) und -Mitarbeiterin Manuela Häufle (rechts) übergaben die Firmen-Weihnachtspende 2024 an Simone Hildebrandt vom SAPV-Team. (Bild: MCB)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

„Seit einigen Jahren verzichten wir darauf, in der Weihnachtszeit Dinge zu verschenken und spenden stattdessen für soziale Zwecke“, erzählt Herbert Kopp, Geschäftsführer der Stengelin GmbH aus dem Deggenhausertal. Diese Tradition hat sich fest im Unternehmen etabliert und wird von der gesamten Belegschaft getragen.

Mitarbeiter schlagen Spendenempfänger vor

Auch in diesem Jahr durften die 80 Mitarbeiter des Metallbearbeitungsbetriebs Vorschläge für die Spendenempfänger einreichen. Einer dieser Vorschläge kam von Manuela Häufle, die das Team der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) des Klinikums Friedrichshafen nominierte. Kurz vor Weihnachten überreichte das Unternehmen symbolisch einen Spendenscheck in Höhe von 1.200 Euro an das SAPV-Team.

Ein persönlicher Bezug zum SAPV-Team

Manuela Häufle hatte einen besonderen Grund, das SAPV-Team vorzuschlagen. Ihr Vater, der viele Jahre mit onkologischen Erkrankungen kämpfte, wurde im Sommer dieses Jahres austherapiert. In dieser schwierigen Zeit kam die Familie mit dem SAPV-Team in Kontakt. „Mein Vater wollte zu Hause sein, und das haben wir dank Ihrer 24-Stunden-Erreichbarkeit und Unterstützung geschafft“, erzählte Häufle bei der Scheckübergabe. Der einfühlsame Einsatz des Teams hinterließ bleibende, positive Erinnerungen bei der Familie.

Dankbarkeit und Verantwortung im Fokus

„Ich freue mich sehr und bin dankbar dafür, dass Menschen an uns denken und unsere Arbeit wertschätzen“, sagte Simone Hildebrandt, die Leiterin des SAPV-Teams, bei der Übergabe des Spendenschecks. Sie erläuterte, wie wichtig es sei, Patienten so lange wie möglich ein Leben zu Hause zu ermöglichen. Dies stelle jedoch oft eine große Verantwortung für die Angehörigen dar. Unterstützt wird das SAPV-Team von Psychologen und Ärzten, die gemeinsam daran arbeiten, den Patienten und ihren Familien eine bestmögliche Betreuung zu bieten.

Sinnvolle Verwendung der Spenden

Die Spenden und Mitgliedsbeiträge des Fördervereins fließen in wichtige Anschaffungen und Fortbildungen. So konnte unter anderem ein Ultraschallgerät finanziert werden, das den Patienten unter Umständen eine belastende Fahrt ins Krankenhaus erspart.

Weitere Informationen

Mehr über die wertvolle Arbeit des SAPV-Teams und die Möglichkeiten, diese zu unterstützen, erfahren Interessierte auf der Website des Medizin Campus Bodensee unter dem Stichwort „SAPV“.

(Quelle: MCB)