Dieses Wochenende steht voll und ganz im Zeichen der Gegensätze: wer es etwas ruhiger mag und ein Faible für altertümliche Gerätschaften hat, der ist am Sonntag im Bauernhaus-Museum in Wolfegg beim Oldtimer-Traktortreffen bestens aufgehoben. Für alle die etwas flippiger und aufgeschlossener unterwegs sind, bietet das kunterbunte HOLI-Festival in der Caserne Friedrichshafen die perfekte Wochenendunterhaltung.
HOLI Bodensee Open-Air-Festival am Samstag, 22. Juni
Wer es gerne etwas bunter mag, der ist am Samstag beim HOLI Bodensee Festival absolut richtig. Das mega bunte Festival ist auch 2024 wieder in Friedrichshafen am Bodensee am Start. Gemeinsam die Welt ein bisschen bunter machen und ganz nebenbei noch jede Menge Spaß haben – das ist das HOLI!
Für alle die bisher nur Bahnhof verstehen: Holi ist eigentlich ein traditionelles indisches Frühlingsfest mit hinduistischen Wurzeln. Hierbei wird der Sieg des Frühlings über den Winter gefeiert, indem man sich gegenseitig mit bunten Pulverbeuteln bewirft. Wer auf klinische Sauberkeit steht, wird allein beim Gedanken daran bereits einen Herzinfarkt bekommen – für alle anderen: einfach mal ausprobieren und ganz viel Spaß haben!

Garniert wird dieses kunterbunte Spektakel mit jeder Menge Spitzenmusik: Die DJs Dhira, Toni der Gardo, Chris Wolf und Moe.Ritz werden mit ihrem erstklassischen Sound aus Elektro, Minimal und House dafür sorgen, dass die Stimmung auf ein ganz neues Level gehoben wird. Und jede Stunde gibt es dann den „Big Throw“, bei dem das farbenfrohe Pulver in die Luft geschleudert wird und somit ein unvergesslicher und kunterbunter Regenbogen hervorgezaubert wird.
Damit die bunten Farben auch besonders gut zu Geltung kommen, sollten alle Teilnehmer vornehmlich in weißen Outfits erscheinen. Und keine Angst: die bunten Farbbeutel sind extra so gefertigt, dass die Farbe später ganz leicht wieder aus der Kleidung herausgewaschen werden kann. Neben all der Farbenpracht gibt es auch noch jede Menge leckeres Essen und eiskalte Drinks – das Holi ist einfach ein Riesenspaß!

Start ist um 16 Uhr im Innenhof der Caserne in Friedrichshafen. Im Vorverkauf kosten die Tickets 24 € – inklusive 5 Farbbeutel 29 €. Ansonsten gibt’s die Farbbeutel für 3 € das Stück. Wer mit seinen Freunden kommen möchte, kann das Freunde-Ticket buchen – hier gibt’s dann für 72 € 4 Tickets zum Preis für 3. Ende der Veranstaltung ist gegen 23 Uhr.
„Landtechnik, wie zu Großvaters Zeiten“ am Sonntag, 23. Juni
Wer immer schon mal wissen wollte wie Traktoren und Landmaschinen vor etwa 300 Jahren ausgesehen haben, der sollte am Sonntag unbedingt ins Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben nach Wolfegg kommen. Hier können diese altertümlichen Gerätschaften nicht nur in aller ihrer Pracht bestaunt werden, in einer präsentierten Moderation werden diese auch noch ausführlich vorgestellt. Zusätzlich sind im Bauernhaus-Museum auch noch etliche dieser historischen Landmaschinen in Betrieb und können so bei ihrer „täglichen“ Arbeit bestaunt werden. Abgerundet wird das alles mit einem musikalischen Rahmenprogramm, exzellenter Bewirtung mit schwäbischen Spezialitäten und zahlreichen Mitmachangeboten für die komplette Familie.

Die Atmosphäre im Bauernhaus-Museum ist, für sich genommen, schon einzigartig. Diesen Samstag kommen aber alle Oldtimer-Begeisterte voll auf ihre Kosten, wenn die „Vorallgäuer Oldtimer Veteranen Wolfegg e.V.“ zum großen Traktortreffen einladen. Christian Schupp wird den Besuchern tiefe Einblicke in die oftmals außergewöhnliche Geschichte der kraftvollen Schlepper geben. Wussten Sie zum Beispiel, dass es in Deutschland zeitweise über 100 Traktormarken gab? Einige dieser teilweise 90 Jahre alten Feld- und Wiesen-Veteranen sind auch heute noch auf den Museumswiesen im Einsatz.
Wem die riesigen Traktoren eine Nummer zu groß sind, der ist herzlich in die Zehntscheuer Gessenried eingeladen. Hier zeigt der passionierte Modellbauer Heiko Jeuter einen „kleinen“ Teil seiner historischen Traktoren- und Landmaschinenmodelle, die meisten im Maßstab 1:87. Und wer überhaupt keine Traktoren und Landmaschinen mag, egal ob groß oder klein, der kann um 11:30 Uhr und 14:00 Uhr den spannenden bebilderten Vortrag über die Kulturgeschichte von alten Obst- und Gemüsesorten besuchen. Hier gibt’s wissenswertes zum „Guten Heinrich“ oder zur attraktiv gesprenkelten Langenauer Stangenbohne.

Wer am Samstag übrigens mit seinem eigenen Oldtimer-Schlepper (mind. BJ 1968) bis 12 Uhr ins Museum kommt und diesen dort ausstellt, bekommt für sich und seinen Beifahrer freien Eintritt.
Los geht der wilde Oldtimer-Spaß am Sonntag um 10 Uhr im Bauernhaus-Museum in Wolfegg. Bis 17 Uhr können hier historische Landmaschinen aller Art bestaunt werden. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 7 €, für Senioren 6 € und für Kinder von 6-18 Jahren 3 €. Familienkarten gibt’s für 8,50 €(klein) oder 15 €(groß). Weitere Informationen zum Bauernhaus-Museum und zum Oldtimer-Treffen gibt’s unter www.bauernhaus-museum.de.