BürgerUniversität über Verschwörungsmythen, Reichsbürger und IS-Terroristen

BürgerUniversität über Verschwörungsmythen, Reichsbürger und IS-Terroristen
Spricht an der BürgerUniversität der Zeppelin Universität: der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg und Religions- und Politikwissenschaftler Dr. Michael Blume. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die Zeppelin Universität (ZU) lädt alle interessierten Bürger zu ihrer nächsten BürgerUniversität am Montag, 8. Mai, ein.

Ab 19.15 Uhr geht es auf dem ZF Campus der ZU um das Thema „Digitalisierung und Radikalisierung – Ein Vergleich der Verschwörungsmythen von deutschen Reichsbürgern und IS-Terroristen“. Zu Gast im Vortrag, Gespräch und in der Diskussion ist der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg und Religions- und Politikwissenschaftler Dr. Michael Blume.

Blume, 1976 in Filderstadt geboren, studierte nach einer Bankausbildung Religions- und Politikwissenschaften in Tübingen, wo er auch zu Religion und Hirnforschung promoviert wurde. Er arbeitet seit 2003 im Staatsministerium Baden-Württemberg, bis Juni 2020 war er Leiter des Referats „Nichtchristliche Religionen, Werte, Minderheiten, Projekte Nordirak“, seit 2018 ist er Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus.

Darüber hinaus betätigt er sich als religionswissenschaftlicher Buchautor, Blogger und Lehrbeauftragter. Seit März 2020 klärt er in seinem regelmäßigen Podcast „Verschwörungsfragen“ über verschiedene Aspekte der Themen Antisemitismus und Verschwörungsmythen auf, im gleichen Jahr erschien sein Buch „Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können“. Blume ist evangelischer Christ und Ehemann in einer christlich-islamischen Familie mit drei Kindern.

Die BürgerUniversität findet in Kooperation mit dem jährlich im Herbst stattfindenden Bodensee Business Forum statt. Dessen Organisator Dr. Hendrik Groth, Editor-at-large und früherer langjähriger Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, wird nach dem Impulsvortrag Blumes zum Auftakt auch die Gesprächsrunde mit ihm moderieren.

Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/veranstaltungen.

(Pressemitteilung: Zeppelin Universität)