
Ergebnisse


Biberacher Stadtradeln 2022 Abschlussveranstaltung mit Preisüberreichung in Biberach
Biberach – Der Abschluss des diesjährigen Biberacher STADTRADELNs findet am Mittwoch, 6. Juli, um 17 Uhr im Heinz H. Engler-Forum, Wilhelm-Leger-Straße 2 in Biberach statt. Dabei werden unter anderem die attraktiven Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner überreicht.

Landratsamt und ADFC Bodenseekreis stellen Ergebnisse der ersten Verkehrszählungen am Bodensee-Radweg vor
Friedrichshafen – Der Bodensee-Radweg zählt zu den beliebtesten Radreise-Zielen Europas, vor allem in der Ferienzeit ist hier das Radverkehrsaufkommen enorm. Allerdings gab es für den Bodensee-Radweg im Bodenseekreis bisher keine systematisch erhobenen Verkehrsdaten. Solche Daten können dabei helfen, Konfliktpunkte und Engpässe objektiv zu verifizieren und erforderliche Infrastrukturmaßnahmen zu priorisieren.

Neuer Ansatz zur Vorhersage des Ansprechens von Immuntherapien bei Lungenkrebs entwickelt
Tübingen – Am Universitätsklinikum Tübingen führte eine präklinische Studie unter der Leitung von Dr. Clemens Hinterleitner und Prof. Dr. Lars Zender, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Onkologie und Pneumologie, zu äußerst vielversprechenden Ergebnissen. Die Forschergruppe konnte eine neue Methodik entwickeln, die es ermöglicht, die Erfolgsaussicht von Immuntherapien bei Lungenkrebs besser vorherzusagen.

Psychosoziale Therapien verbessern
Ulm – Versorgungsdefizite aufdecken und psychosoziale Therapien verbessern – das war das Ziel des Projekts IMPPETUS (Implementierung der Patientenleitlinie Psychosoziale Therapien für Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II des Universitätsklinikums Ulm (UKU) am Bezirkskrankenhaus Günzburg. Zum Abschluss der dreijährigen Studie werden am Freitag, 17. Dezember, die Ergebnisse in einem öffentlichen digitalen Symposium vorgestellt.

Tübinger Studie deckt Zusammenhang zwischen Zucker und Hirnerkrankungen auf
Tübingen – Einem Tübinger Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist es gelungen, die Bedeutung spezieller Zuckersignale im Körper zu entschlüsseln. Mithilfe der Studienergebnisse können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun neue Ansätze zur Therapie bei Hirnerkrankungen erforschen. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) publiziert.

Personalisierte Medizin bei Leukämie
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste akut verlaufende Leukämieform in Deutschland und tritt meist bei älteren Patient*innen auf. Eine internationale Studie mit maßgeblicher Beteiligung der Ulmer Universitätsmedizin zeigt nun, dass die Behandlungsergebnisse durch die Kombination mit neuen Medikamenten zu einem signifikant besseren Therapieansprechen führt.
