Sitzgelegenheit mit Botschaft Rote Bank in Weingarten setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Rote Bank in Weingarten setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Freuen sich über die Bank mit Botschaft (von links): Roswitha Elben-Zwirner (Frauen und Kinder in Not e.V.), Oberbürgermeister Clemens Moll, Tina Frick (Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises), Walter Krebs (Kommunaler Suchtbeauftragter und Beauftragter für Suchtprävention des Landkreises), Holger Beutel (Leiter des Referats Prävention, Polizeipräsidium Ravensburg), Jessica Heidenreich (Geschäftsführerin des Landesbetriebs Vollzugliches Arbeitswesen Baden-Württemberg bei der Justizvollzugsanstalt Ravensburg) sowie Natascha Schupp (Frauen und Kinder in Not e.V.) (Bild: Stadt Weingarten)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

In Weingarten wird ein auffälliges Symbol gegen Gewalt an Frauen errichtet: Eine leuchtend rote Bank vor dem Amtshaus soll täglich daran erinnern, dass dieses Thema uns alle betrifft. Die Bank stammt aus den Werkstätten der Justizvollzugsanstalt und wird nach Abschluss der Sanierung des Gebäudes dauerhaft dort verbleiben.

Eine landkreisweite Aktion mit klarer Botschaft

Nicht nur in Weingarten, sondern im gesamten Landkreis Ravensburg werden in den kommenden Monaten 13 dieser signalroten Holzbänke aufgestellt. Die Initiative geht auf den Verein Frauen und Kinder in Not e.V., die Polizei Ravensburg sowie die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis zurück.

Jede der Bänke trägt eine deutliche Botschaft: „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“ – ergänzt durch die Nummer des Hilfetelefons 116 016. Die rote Farbe steht symbolisch für Blut und Gewalt und soll Passanten auf das Thema aufmerksam machen.

Weitere Standorte bereits festgelegt

Die ersten roten Bänke wurden in Aulendorf und Aitrach eingeweiht, weitere folgen unter anderem in Baindt, Amtzell, Altshausen, Schlier und an den Beruflichen Schulen in Ravensburg.

Engagement aus Justizvollzugsanstalten

Hergestellt wurden die markanten Sitzmöbel von Inhaftierten in den Werkstätten der JVA Ravensburg. Die Finanzierung des Projekts übernimmt der Verein Gemeinsam.Sicher e.V., der sich für kommunale Kriminalprävention engagiert, sowie der Landkreis Ravensburg.

Ein Zeichen der Unterstützung für Betroffene

Die Bänke sind mehr als nur ein Symbol – sie vermitteln eine klare Botschaft an Betroffene: „Ihr seid nicht allein. Es gibt Hilfe. Die Gesellschaft steht hinter euch.“

Erschreckende Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit

Die Notwendigkeit solcher Aktionen ist unübersehbar: Laut Bundeskriminalamt erlebt in Deutschland alle drei Minuten eine Frau oder ein Mädchen häusliche Gewalt. Jeden Tag werden über 140 Frauen und Mädchen Opfer einer Sexualstraftat. Beinahe täglich wird ein Femizid verübt – eine Frau wird allein aufgrund ihres Geschlechts getötet.

Diese roten Bänke sollen nicht nur aufrütteln, sondern auch dazu ermutigen, nicht wegzusehen – und Betroffenen Wege zur Hilfe aufzeigen.

(Quelle: Stadt Weingarten)