Leutkirch – Im Digitalen Zukunftszentrum Allgäu-Oberschwaben informierten sich die Wirtschaftsjunioren über die digitalen Chancen für die Industrie sowie die Entwicklungen in der digitalen Arbeitswelt. Geschäftsführer Thomas Buck stellte während seines Vortrags unter anderem die Vorteile und Nutzen der virtuellen Messeplattform dar.
Ein Auszug davon
Flexibilität und Reichweite: Virtuelle Messeauftritte kennen sozusagen keine „Grenzen“ – der Auftritt, insbesondere die Reichweite des Auftritts, lässt sich beliebig erweitern. Die Interaktionen zwischen Besuchern und Ihren Mitarbeitern kann so zeitlich flexibel gestaltet werden.

Innovative Außendarstellung: Für ein noch eindrucksvolleres Erlebnis kann die virtuelle Messe als VR-Anwendung eingerichtet werden. Dadurch kann die VR-Anwendung den Besuchern besser im Gedächtnis bleiben.
Hohe Kosteneffektivität: Die Kosteneinsparung zwischen einem realen und einem virtuellen Messestand sind enorm. Durch die einmalige Entwicklung kann die virtuelle Messeplattform immer für neue Veranstaltungen genutzt werden.

Echte Nachhaltigkeitseffekte: Meetings und Veranstaltungen können international und national durch die hohe Reichweite virtuell zugänglich gemacht werden.
Der digitale Führerschein
Im Digitalen Zukunftszentrum Allgäu-Oberschwaben kann ein „Digitaler Führerschein“ gemacht werden. Hierbei werden unterschiedliche Themen den Teilnehmern vermittelt, darunter:
- Einstieg in die (digitale) Transformation – was sind die weltweiten Trends und wo wollen wir hin?
- Wie funktionieren neue Geschäftsmodelle?
- Was bedeutet digitale Transformation und Disruption?
- Wie funktionieren neue Geschäftsmodelle?
- Was steckt hinter der DSGVO und Datensicherheit
Im Anschluss an den Vortrag von Thomas Buck konnten mit VR-Brillen verschiedene „Stationen“ erlebt werden. Es konnten zwei Reisemobile interaktiv besichtigt werden (Innen- und Außenraum) sowie verschiedene Ausstattungslinien und Variationen ausgewählt werden. Durch mehrere Effekte konnte ein sehr reales Gefühl eines echten Reisemobils erzeugen.

Abschließend konnten sich die Wirtschaftsjunioren direkt mit den „Digitalprofis“ unterhalten und in eine lockere Unterhaltung übergehen.