Bonndorf gewinnt den Community Award des Stadtwerks am See. Der Förderverein Bonndorf setzte sich gegen 34 weitere Initiativen durch und sicherte sich die meisten Stimmen im Publikumsvoting. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und unterstützt die Schaffung eines Treffpunkts für die Jugendlichen im Dorf.
Großer Erfolg für den Förderverein Bonndorf: Mit seinem Projekt „Bauwagen für die Bonndorfer Dorfjugend“ hat er den diesjährigen Community Award des Stadtwerks am See gewonnen – und sich damit eine Förderung von 500 Euro gesichert.
Beim Community Award des Stadtwerk am See-Zukunftspreises bestimmt die Öffentlichkeit mit. In diesem Jahr kämpften 35 gemeinnützige Projekte und Initiativen vier Wochen lang auf der Website des Stadtwerks um Stimmen. Die Resonanz war groß: 16.226 Stimmen wurden abgegeben – davon 4.363 für den Förderverein Bonndorf, der damit über 25 Prozent aller Stimmen auf sich vereinte. „Das Projekt, das am meisten Werbung für sich gemacht hat, hat gewonnen“, fasst Susi Mikulic, Projektverantwortliche des Stadtwerks, zusammen.
Seit 20 Jahren engagiert sich der Förderverein Bonndorf für das Gemeinschaftsleben in dem 600-Einwohner-Dorf. Bisherige Erfolge umfassen unter anderem den Bau eines neuen Bürgersaals, Projekte im Kindergarten Nesselwangen sowie der Grundschule Hödingen sowie die Organisation zahlreicher Feste. Mit dem neuen Bauwagen-Projekt möchte der Verein nun die Situation der Jugendlichen verbessern. Denn bislang fehlt es ihnen an geeigneten Treffpunkten: Es gibt weder Cafés noch öffentliche Räume, und die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel ist begrenzt. Derzeit nutzen die Jugendlichen eine Umkleidekabine des Fußballvereins als Treffpunkt – doch das soll sich ändern.
„Wir möchten unserem Dorf neues Leben einhauchen und einen Ort schaffen, an dem sich die Jugendlichen wohlfühlen können“, erklärt Klaus Herzog, Vorsitzender des Fördervereins. Die Idee: Ein ausgemusterter Bauwagen wird gemeinschaftlich renoviert und als Jugendtreffpunkt eingerichtet – ein sicherer, gemütlicher Ort für junge Menschen im ländlichen Raum. Mit dem Preisgeld ist der erste Schritt für das Bauwagen-Projekt gemacht – nun geht es an die Umsetzung. Der Förderverein freut sich über die großartige Unterstützung aus der Region und darauf, bald einen neuen Treffpunkt für die Dorfjugend zu schaffen.
Mit dem Stadtwerk am See-Zukunftspreis vergibt das Stadtwerk am See jedes Jahr 8.500 Euro an Projekte, die sich für Ökologie, Soziales, Bildung und Kultur einsetzen. Eine Jury entscheidet über die Gewinner der Plätze 1 bis 10. Die Gewinner, die sich über 500 bis 2.000 Euro freuen dürfen, wird der Energieversorger in den kommenden Wochen bekannt geben.
(Pressemitteilung: Stadtwerk am See GmbH & Co. KG)