Natürlich gebaut, zukunftssicher geplant Der Holzbau für das Kinderhaus Habakuk beginnt

Der Holzbau für das Kinderhaus Habakuk beginnt
Die Bauarbeiten für das neue Kinderhaus Habakuk im Stadtteil Kitzenwiese gehen weiter. Im nächsten Bauabschnitt stehen die Holzbauarbeiten an. (Bild: Stadt Friedrichshafen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Im Stadtteil Kitzenwiese geht der Bau des neuen Kinderhauses Habakuk in die nächste Phase. Nach Abschluss der Gründungs- und Rohbauarbeiten, der Erdsondenbohrungen sowie der Maßnahmen zur zusätzlichen Regenwasserzufuhr beginnt nun der Holzbau.

Ab Montag, 31. März, startet die Montage der im Werk vorgefertigten Holzelemente. Während der Anlieferung der großformatigen Bauteile wird es in der Lindenstraße kurzzeitig zu verkehrsrechtlichen Einschränkungen kommen.

Platz für 155 Kinder – ein modernes Betreuungsangebot

Das neue Kinderhaus wird künftig Platz für 155 Kinder in acht Gruppen bieten. Die Betreuung richtet sich sowohl an unter- als auch überdreijährige Kinder mit ganztägigen oder verlängerten Öffnungszeiten. Der Neubau ersetzt das bisherige evangelische Kinderhaus Habakuk sowie den katholischen Kindergarten Kitzenwiese.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Der Neubau folgt dem „Leitfaden Nachhaltiges Bauen“ der Energieagentur Ravensburg. Durch eine klimafreundliche Bauweise werden ökologische Standards konsequent umgesetzt.

Holzbauweise für Klimaschutz und Wohlbefinden

Das Hauptgebäude entsteht in einer zweigeschossigen Holzrahmenbauweise mit einer Holzfassade. Eine vollflächige Photovoltaikanlage und teilweise begrünte Wände tragen zur Energieeffizienz bei und verbessern das Mikroklima. Die Nebengebäude werden vollständig begrünt, um eine harmonische Verbindung zu den naturnahen Freianlagen zu schaffen. Im Sommer bieten die bepflanzten Fassaden zusätzlichen Wärmeschutz.

Effiziente Energieversorgung durch moderne Technik

Die Wärmeversorgung erfolgt nachhaltig über eine Erdsonde in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Diese Technologie sorgt für eine umweltfreundliche und effiziente Beheizung des Gebäudes.

Grüner Außenbereich: Mehr Bäume und Regenwassermanagement

Die Neugestaltung der Außenanlagen umfasst auch Maßnahmen zum Klimaschutz. Neben der Verpflanzung einiger Bäume werden 23 neue Bäume gepflanzt – als Ausgleich für die 13 Bäume, die für den Neubau weichen müssen. Zusätzlich werden vier weitere Bäume an der Ostfassade als natürlicher Sonnenschutz in den Spielbereichen gesetzt. Ein nachhaltiges Regenwassermanagement sorgt für die Rückhaltung und gezielte Einleitung von Wasser in die angrenzenden Feuchtwiesen.

Mit diesem durchdachten Konzept entsteht in Kitzenwiese ein modernes, nachhaltiges Kinderhaus, das sowohl den Bedürfnissen der Kinder als auch dem Klimaschutz gerecht wird.

(Quelle: Stadt Friedrichshafen)