Zwei Jahre nach Hepatitisskandal Anklage gegen Anästhesisten

Zwei Jahre nach Hepatitisskandal Anklage gegen Anästhesisten
Ein Schild weist auf die Donau-Ries Klinik Donauwörth hin. (Stefan Puchner/dpa/Archivbild)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Donauwörth/Augsburg (dpa/lby) – Nach mehr als zweijährigen Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft wegen des Hepatitisskandals am Krankenhaus im schwäbischen Donauwörth Anklage gegen einen Narkosearzt erhoben. Der 58 Jahre alte Mediziner soll 51 Patienten aufgrund mangelnder Hygiene mit Hepatitis C infiziert haben.

Die Ermittler werfen dem Mann gefährliche Körperverletzung, Unterschlagung von Arzneimitteln und Verstöße gegen das Medizinproduktegesetz vor. Wie die Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilte, müsse das Landgericht Augsburg nun über die Zulassung der Anklage entscheiden.

Der Skandal war im Herbst 2018 bekannt geworden. Der Anästhesist soll selbst medikamentenabhängig gewesen sein und sich in der Klinik Narkosemittel abgezweigt haben. Dabei soll der selbst an Hepatitis C erkrankte Mann dann Patienten angesteckt haben, die für Operationen in dem Krankenhaus waren. Die Verteidiger des Arztes hatten während der Ermittlungen erklärt, dass sie sich zunächst zu den Vorwürfen nicht äußern wollen.

Oberstaatsanwalt Matthias Nickolai hatte bereits wenige Wochen nach Bekanntwerden des Skandals von einer «sehr komplexen und sehr umfangreichen» Untersuchung gesprochen. Es müsse für jeden Einzelfall den Weg der Infektion und die Verantwortlichkeit geprüft werden.

Das Gesundheitsamt hatte mehr als 1700 Patienten des beschuldigten Mediziners aufgefordert, sich auf Hepatitis C testen zu lassen. Letztlich wurden etwa 60 Betroffene gefunden. In den meisten Fällen wurden diese Infektionen nun auch Gegenstand der Anklage. Die Versicherung der kommunalen Donau-Ries Klinik hat bereits mit zahlreichen Patienten eine Schmerzensgeldvereinbarung getroffen.

Der beschuldigte Arzt soll rund zehn Jahre lang in Donauwörth an der Klinik gearbeitet haben. In der Anklage geht es um Fälle vom Februar 2017 bis April 2018. Damals soll eine OP-Schwester nach Angaben der Staatsanwaltschaft beobachtet haben, wie der Arzt sich selbst Narkosemittel intravenös injizierte.

Anschließend war der Mediziner im Oktober 2018 etwa zwei Wochen lang in Baden-Württemberg im Ostalb-Klinikum beschäftigt. Nach früheren Angaben des Landratsamtes in Aalen hatte sich das Krankenhaus noch in der Probezeit wegen des nicht mehr vorhandenen Vertrauensverhältnisses von dem Narkosearzt getrennt.

Hepatitis C heilt in vielen Fällen zwar von selbst aus, kann bei Kranken im schlimmsten Fall nach einigen Jahrzehnten allerdings auch schwere Spätfolgen wie Zirrhose oder Leberkrebs verursachen.