Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Biberach sinkt im November um 5,0 Prozent

Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Biberach sinkt im November um 5,0 Prozent
(Bild: Succo)

WOCHENBLATT
Redaktion

Biberach – Im November 2020 wurden im Landkreis Biberach 3.226 Arbeitslose gezählt. Dies sind 169 weniger als im Oktober (-5,0 Prozent), jedoch 934 mehr als vor einem Jahr (+40,8 Prozent). Die Arbeitslosenquote im Landkreis Biberach sinkt von 2,8 Prozent auf 2,7 Prozent. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im November noch bei 1,9 Prozent. Der Landkreis Biberach weist die geringste Arbeitslosenquote aller Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg und als einziger eine Quote von unter drei Prozent aus. Gefolgt wird der Landkreis Biberach von Emmendingen und dem Alb-Donau-Kreis mit einer Arbeitslosenquote von jeweils 3,1 Prozent

Die Daten über die Kurzarbeit werden mit einer Zeitverzögerung erhoben. Nach vorläufigen Daten zeigten im November 125 Betriebe für bis zu 2.086 Beschäftigte Kurzarbeit an. Im Oktober umfassten die Anzeigen von 45 Betrieben bis zu 577 Beschäftigte.

Bei der örtlichen Agentur für Arbeit, welche überwiegend Kurzzeitarbeitslose betreut, waren im November 2.215 Arbeitslose registriert. Dies sind 128 Arbeitslose weniger als im Oktober (-5,5 Prozent), jedoch 803 mehr als vor einem Jahr (+56,9 Prozent).

Beim Jobcenter des Landkreises, das erwerbsfähige Leistungsberechtigte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende betreut, ist die Zahl der Arbeitslosen auf 1.011 Personen gesunken. Im Vergleich der Werte zum Oktober sind dies 41 Arbeitslose weniger (-3,9 Prozent). Zum November des Vorjahres ist die Zahl der Arbeitslosen beim Jobcenter um 131 Personen gestiegen (+14,9 Prozent).

Seit Jahresbeginn wurden 514 Arbeitsuchende (Vorjahr: 731) mit Unterstützung des Jobcenters in eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle vermittelt werden, davon 67 im November. Im November 2019 lag die Zahl der Arbeitsaufnahmen bei 45.

Derzeit werden im Jobcenter 1.884 Bedarfsgemeinschaften betreut. Dies sind sechs Bedarfsgemeinschaften weniger als im Oktober und 15 mehr als im Vorjahr. Damit bezogen im November insgesamt 3.847 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Dies sind 265 weniger als vor einem Jahr.

Um ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen, nehmen derzeit 568 (Vormonat: 582) Arbeitslosengeld-II-Bezieher an Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen teil. Zusätzlich werden vom Landkreis 236 Personen (Vormonat: 239) durch soziale flankierende Leistungen, wie Kinderbetreuung, Sucht-, psychosoziale Betreuung oder Schuldnerberatung bei der Integration auf den ersten Arbeitsmarkt unterstützt.