Am Sonntag kam es zu einem tragischen Unfall in den Tiroler Bergen. In einer Höhe von über 2.200 Metern wurden drei Personen an der Mittagsspitze vom Blitz betroffen und starben.
Ein sportlicher Familienausflug nahm am vergangenen Wochenende ein trauriges Ende. Wie es von der Polizei heißt, waren ein 62-jähriger Österreicher, sein Bruder (60) und dessen gleichaltrige Ehefrau zu einer Bergtour auf die Mittagspitze im Gemeindegebiet von Flirsch unterwegs. Aufgrund eines plötzlichen Wetterumschwungs trat das Trio gegen 12:30 Uhr sofort den Abstieg an, kehrte jedoch nicht zurück.
Großangelegte Suchaktion
Von den Angehörigen wurde eine Suchaktion unter Beteiligung von Polizei, Bergrettung sowie eines Hubschraubers eingeleitet. Alle drei Personen konnten nur noch reglos in der Nähe eines markierten Steigs auf etwa 2268 Meter durch die Besatzung des Notarzthubschraubers entdeckt werden.
Der Notarzt wurde in der Nähe der Unfallstelle abgesetzt, konnte jedoch nur noch den Tod der Bergsteiger feststellen. Die Bergung musste aufgrund der widrigen Wetterbedingungen durch den Heli erfolgen. Nach Auskunft des Arztes starben alle drei Personen durch einen Blitzschlag.
Wie es vom DAV (Deutscher Alpenverein) heißt, sind Gewitter eines der gefährlichsten Wetterphänomene während einer Bergtour, daher ist eine regelmäßige Wetterbeobachtung wichtig. Insbesondere zwischen Mai und August ist die Gewittergefahr am größten und es gibt eine hohe Neigung zu nachmittäglichen Wärmegewittern.
Schutzposition einnehmen
Kommt es ganz dicke und das Gewitter ist förmlich über einem im Freien, empfiehlt es sich, eine Schutzposition einzunehmen: Dazu kauert ihr euch mit geschlossenen und angezogenen Beinen am besten auf eine isolierende Unterlage (wie einen trockenen Rucksack oder ein Kletterseil). Je weniger Kontaktfläche zum Boden besteht, desto geringer ist die Gefahr von sogenannten Kriechströmen. Das allerwichtigste, egal was passiert: Ruhe bewahren!
Was die Entfernung angeht, gilt die Faustregel: Sekunden zwischen Blitz und Donner zählen und diese durch drei dividieren. Beispiel: Beträgt die Zeitspanne zwischen Blitz und Donner zehn Sekunden, ist das Gewitterzentrum nur noch rund drei Kilometer entfernt. Allerhöchste Zeit, entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen! Weitere Tipps gibt’s beim DAV unter alpenverein.de
(Quelle: lpd Tirol)