Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021: Wo kann man das Himmelsspektakel beobachten?

Am 10. Juni 2021 erwartet uns eine partielle Sonnenfinsternis, die hauptsächlich über der nördlichen Polarregion stattfindet.
Am 10. Juni 2021 erwartet uns eine partielle Sonnenfinsternis, die hauptsächlich über der nördlichen Polarregion stattfindet. (Bild: Pixabay)

Nach der Sonnenfinsternis am 20. März 2015 erwartet uns in diesem Jahr die nächste. Die Sichtbarkeit des Himmelspektakels ist hierzulande allerdings nicht besonders gut: Die ringförmige Sonnenfinsternis spielt sich hauptsächlich in der nördlichen Polarregion ab.

Wie kommt eine Sonnenfinsternis zustande?

Bei einer Sonnenfinsternis befinden sich Sonne, Mond und die Erde in einer Linie. Der Mond verlagert sich zwischen Erde und Sonne und wirft dadurch einen Schatten auf unseren Planeten. Das kommt allerdings nur sehr selten vor. Bei solch einer Entwicklung fällt der Schatten nicht auf die gesamte Erdhälfte, sondern begrenzt sich auf einzelne Teile.

Die Sonne scheint auf den Mond, der einen Schatten auf Teile der Erde wirft.
Die Sonne scheint auf den Mond, der einen Schatten auf Teile der Erde wirft. (Bild: Pixabay)

Damit es zu einer Sonnenfinsternis kommt, muss grundsätzlich Neumond sein.

Totale oder ringförmige Sonnenfinsternis – woran liegt der Unterschied?

Damals, im Frühjahr 2015 hatten wir eine ringförmige Sonnenfinsternis. Die kommende Sonnenfinsternis fällt partiell aus.

Der Mond ist derzeit auf seiner Laufbahn besonders weit von der Erde entfernt, weshalb dieser nicht die ganze Sonne abdecken kann. Ein heller Ring wird am 10. Juni 2021 über der Nordpolregion um die verdunkelte Sonne zu sehen sein. Dabei handelt es sich um eine sogenannte ringförmige oder hypride Sonnenfinsternis. Bei einer totalen Sonnenfinsternis stehen sich Mond und Sonne näher gegenüber.

Wo kann man das Himmelsspektakel am besten beobachten?

Da sich die Sonnenfinsternis hauptsächlich über der nördlichen Polarregion abspielt, hat der Norden hierbei die besseren Karten als der Süden. In Baden-Württemberg und Bayern wird man also kaum etwas mitbekommen. Im Norden hingegen kann man die Sonnenfinsternis deutlich besser beobachten: Dort kann eine Verdunklung von bis zu 17 Prozent zustande kommen.

Die Sonnenfinsternis ist im Norden besser zu betrachten.
Die Sonnenfinsternis ist im Norden besser zu betrachten. (Bild: Pixabay)

Zum Beobachten ganz wichtig: Schutzbrille

Um das Himmelsspektakel sicher zu beobachten, sollte man sich zuvor eine Schutzbrille anlegen und aufsetzen. Achtung: Eine normale Sonnenbrille reicht hierfür nicht aus!

In den nächsten sechs Jahren findet gleich viermal eine Sonnenfinsternis statt. Auf eine totale Sonnenfinsternis müssen wir allerdings noch lange warten: Am 03. September 2081 erwartet uns die nächste totale Sonnenfinsternis. 1999 (11. August) fand letztmals eine totale Sonnenfinsternis über Mitteleuropa statt – die Wetterlage war damals aber denkbar schlecht (Wolken & Regen).