Mit dem Frühling beginnt die Wanderzeit der Amphibien. Doch auf ihrem Weg zu den Laichgewässern lauert eine tödliche Gefahr: Straßen. Viele Frösche, Kröten und Molche werden überfahren, bevor sie ihr Ziel erreichen. Um das zu verhindern, setzen sich die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Sigmaringen, die Stadt Mengen und die NABU-Ortsgruppe Sigmaringen aktiv für den Schutz der Amphibien ein.
Mobiler Amphibienzaun als Schutzmaßnahme
Ein besonders gefährdeter Bereich liegt im Süden des Seengebiets am Zielfinger Vogelsee. Vor allem Erdkröten, aber auch Gras- und Teichfrösche sowie einzelne Molcharten sind dort unterwegs. Nachdem im vergangenen Jahr zahlreiche Tiere überfahren wurden, haben die Stadt Mengen und der NABU Sigmaringen in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde einen mobilen Amphibienzaun errichtet.
Dieser Zaun leitet die Tiere sicher zu Sammelstellen, an denen sie von freiwilligen Helfern aufgenommen und gefahrlos zu ihren Laichgewässern gebracht werden. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass sie nicht auf die Straße geraten und überfahren werden.
Achtung: Schutz der Tiere und Helfer
Der Landkreis Sigmaringen bittet alle Verkehrsteilnehmer, besondere Rücksicht auf die wandernden Tiere und die ehrenamtlichen Helfer zu nehmen. Diese sind vor Ort, um die Leiteinrichtung zu betreuen und die Amphibien sicher zu transportieren.
Mithilfe erwünscht – Krötenretter gesucht!
Wer aktiv beim Amphibienschutz mithelfen möchte, kann sich bei der NABU-Ortsgruppe Sigmaringen melden. Helfende Hände werden dringend gebraucht, um die Tiere einzusammeln und sicher in ihre Gewässer zu bringen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 07571 5686 oder per E-Mail an info@nabu-sigmaringen.de melden.
Zukunftsprojekt: Die Krötenretter-App
Um die Organisation des Amphibienschutzes zukünftig noch effizienter zu gestalten, soll eine neue Krötenretter-App zum Einsatz kommen. Sie bietet Informationen zur Wanderung der Amphibien und koordiniert den Einsatz der Helfer. Weitere Details dazu gibt es online unter: amphibienwanderung.azurewebsites.net.
Mit dem Engagement der Naturschutzorganisationen und freiwilligen Helfer kann jedes Jahr vielen Amphibien das Leben gerettet werden – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt!
(Quelle: Landkreis Sigmaringen)