Was geht ab rund um den 1. Mai? Wir haben die Tipps

Was geht ab rund um den 1. Mai? Wir haben die Tipps
„Wenn der Maibaum wieder am Dorfplatz steht…“ Die Jungs von Voxxclub haben dem stolzen Frühlingsboten extra ein Lied gewidmet. (Bild: iStock / Getty Images Plus)

Tanz in den Mai, Radtour mit Einkehrschwung, Maihock, Walpurgisnacht – der Wonnemonat beginnt spektakulär. Raus in die Natur und rein ins Vergnügen ist das Motto. Wir haben uns den 1. Mai genau angeschaut.

Alles neu macht der Mai, alte Bräuche werden zu neuem Leben erweckt und zum Symbol des Frühlings und der Fruchtbarkeit thronen in vielen Ortschaften bunt geschmückte Maibäume. Mit Tanz, Musik und zünftigen Frühschoppen wird der Brauch des Maibaumstellens in der ganzen Region groß gefeiert. Woher genau dieser Brauch stammt, ist unklar. Der Mönch Caesarius von Heisterbach soll erstmals 1224 das Aufstellen eines Maibaums in Aachen dokumentiert, beziehungsweise als heidnisches Ritual angeprangert haben.

Ein Liebesmaien sagt mehr als 1.000 Worte

Wer das Herz seiner Liebsten erobern möchte, schenkt gerne Blumen – manchmal darf es aber auch ein ganzer Baum, genauer eine Birke, sein. Am Morgen des 1. Mai blicken viele Mädels neugierig und hoffnungsvoll aus dem Fenster: Habe ich einen Maibaum bekommen? Der Aufwand für die Jungs ist nicht ohne: Wahl des geeigneten Baums, festliches Schmücken, geheimes Aufstellen am Haus der Herzensdame… es gibt es viel zu tun für den Verliebten und seine Helfer.

Mädels, die einen Maibaum (Liebesmaien) gestellt bekommen, haben einen „heimlichen“ oder bereits bekannten Verehrer. (Bild: picture alliance/dpa | Thomas Warnack)

Männer aufgepasst: Dieses Jahr ist ein Schaltjahr, da sind die Geschlechterrollen beim Mai-Brauch vertauscht und die Frauen sind an der Reihe und dürfen einen Liebesmaien stellen. Wenn das keine Ansage ist und eine besondere Gelegenheit, seinem Partner, oder der es vielleicht werden soll, mit einer kraftvollen Geste zu überraschen. Die nächste Gelegenheit kommt erst wieder in vier Jahren.

Hexentanz und heiße Besen

Lodernde Flammen, Scheite die knacken und freudige Stimmung unter den Besuchern – im Harz wird seit Jahrhunderten am 30. April gefeiert. Nach altem Volksglauben fliegen hier Hexen auf ihren Besen vom Hexentanzplatz in Thale auf den nahegelegenen Brocken (Blocksberg), um mit dem Teufel zu feiern. Dazu kommen laut dem mdr (Mitteldeutscher Rundfunk) tausende Menschen zusammen, viele davon als Hexen und Teufel verkleidet. Für die Besucher gibt es ein abwechslungsreiches und spannendes Programm.

Ein Feuer im Freien und gemeinsames Singen und Tanzen, die Walpurgisnacht kann kommen  – mit oder ohne Hexenkostüm.
Ein Feuer im Freien und gemeinsames Singen und Tanzen, die Walpurgisnacht kann kommen – mit oder ohne Hexenkostüm. (Bild: picture alliance/dpa | Matthias Bein)

Auch bei uns in der Region kann in der Nacht zum 1. Mai spektakulär abgefeiert werden. Im „Melodrom“ in Kaufbeuren steigt am 30. April, ab 22.30 Uhr, der Hexentanz mit schwarzer Walpurgisnacht. Drei DJs präsentieren breit gefächerten Sound aus der gesamten schwarzen Szene. Zum Vorgruseln wird zuvor der Kinofilm „Hänsel & Gretel: Hexenjäger“ gezeigt. Hexenkostüme, Steampunk Outfits, Mittelalterliches und mehr ist erwünscht, aber kein Muss.

Hier weitere Termine Abtanz-Termine am 30. April

  • Bad Schussenried: „Brauerei Ott“, ab 20 Uhr, Tanz in den Mai
  • Grünkraut: „Pfarrstadel“, ab 20 Uhr, Tanz in den Mai
  • Friedrichshafen: „Mikado“, ab 20 Uhr, Latino-Musik und Blick in den Sternhimmel von der Dachterrasse aus
  • Leutkirch: „Dorfgasthof Hirsch“, ab 20 Uhr, Drunter- und Drüber-Party in den Mai
  • Memmingen: „Schwarze Katz“, ab 20 Uhr, Tanz in den Mai
  • Ravensburg: „Tanzschule Geiger“, ab 19 Uhr, Tanz in den Mai mit der Liveband „Franky & Amigos
  • Weingarten: „Linse“, ab 22 Uhr (Eintritt frei), große Mai-Party mit coolen Disco-Hits

Hier ist was los am 1. Mai

Wer sich am 1. Mai topfit fühlt, schwingt sich aufs Rad, bestückt einen Leiterwagen oder spaziert einfach los. An diesem Feiertag ist nahezu überall was los.

Die ersten Biergärten öffnen, bieten deftige Schmankerl und viele Maifeste warten auf durstige Ausflügler. Die Möglichkeiten zum Genießen und die Seele baumeln lassen sind endlos.

Die Biergartensaison wird vielerorts am 1. Mai eingeläutet. Ein Vesper in gemütlicher Runde und der Wonnemonat darf bleiben.
Die Biergartensaison wird vielerorts am 1. Mai eingeläutet. Ein Vesper in gemütlicher Runde und der Wonnemonat darf bleiben. (Bild: picture alliance/dpa | Jens Kalaene)
  • Denkingen, ab 11 Uhr: Frühschoppen mit Maibaumstellen und viel Musik
  • Tettnang, Hopfengut, ab 12 Uhr, Eröffnung des Biergartens mit Live-Musik und buntem Programm
  • Wolfegg, ab 10 Uhr: „Kräuter- und Blümlesmarkt“ im Bauernhausmuseum mit Maibaumstellen, eine riesige Auswahl an Kräutern, Pflanzen, Blumen und Sträuchern sowie buntem Programm
  • Uhldingen-Mühlhofen, ab 11 Uhr: Maibaumstellen auf dem Dorfplatz mit Musik

Der 1. Mai bietet viele entspannte und schöne Möglichkeiten, um in den grünen Monat zu starten und stimmt uns auf den anstehenden Sommer ein. Der Mai kann kommen!