Aufatmen im Südwesten Regen senkt Feinstaubwerte – Doch am Bodensee hält sich die schlechte Luft

Regen senkt Feinstaubwerte – Doch am Bodensee hält sich die schlechte Luft
Bei der Feinstaubbelastung gibt es im Südwesten erstmal Entwarnung. (Bild: Marijan Murat//dpa)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT
Deutsche Presse-Agentur
Deutsche Presse-Agentur

Aufatmen in vielen Teilen Baden-Württembergs: Nach anhaltend hohen Feinstaubwerten hat der Regen für eine deutliche Verbesserung der Luftqualität gesorgt. Doch ausgerechnet am Bodensee bleibt die Belastung hoch. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) verzeichnete die Region am Mittwochmorgen weiterhin kritische Feinstaubwerte, während in anderen Teilen des Landes eine deutliche Entspannung eintrat.

Warum ist die Feinstaubbelastung am Bodensee so hoch?

Die geographische Lage des Bodensees begünstigt Wetterphänomene wie Inversionslagen, bei denen sich kalte Luft in Bodennähe staut und Schadstoffe nicht abziehen können. Diese austauscharme Wetterlage sorgt dafür, dass sich Feinstaub in der Region besonders hartnäckig hält. Während in Stuttgart die Feinstaubwerte durch den Regen von 68 Mikrogramm pro Kubikmeter am Montag auf nur noch 19 Mikrogramm am Mittwoch sanken, blieben die Werte am Bodensee überdurchschnittlich hoch.

Neue Feinstaubbelastung droht am Wochenende

Laut DWD ist die Erholung der Luftqualität nur von kurzer Dauer: Ab Sonntag könnte sich durch ein Hochdruckgebiet erneut eine Inversionswetterlage bilden. Dadurch könnte die Feinstaubkonzentration am Bodensee und in anderen Teilen des Südwestens erneut ansteigen. Besonders empfindliche Personen sowie Sportler sollten ihre Outdoor-Aktivitäten an die aktuelle Luftqualität anpassen.

Feinstaub: Gefahren und Hauptquellen

Feinstaub entsteht vor allem durch den Straßenverkehr, Heizungsanlagen und industrielle Prozesse. Besonders kleine Partikel, sogenannte PM2,5-Partikel, sind gesundheitlich problematisch, da sie tief in die Lunge eindringen und in den Blutkreislauf gelangen können. Die Auswirkungen reichen von Atemwegsbeschwerden bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Langfristiger Trend: Luftqualität verbessert sich, aber Herausforderungen bleiben

Trotz der aktuellen Belastung zeigt sich langfristig ein positiver Trend: Die Luftqualität in Baden-Württemberg hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert. Die LUBW bewertet die allgemeine Luftsituation als „gut“. Wer wissen möchte, wie die Feinstaubwerte in Echtzeit aussehen, kann sich online bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg informieren.

Fazit: Bodensee bleibt Sorgenkind bei der Feinstaubbelastung

Während der Regen vielerorts für bessere Luft sorgte, bleibt die Lage am Bodensee angespannt. Die geographischen Bedingungen begünstigen eine längere Schadstoffanreicherung, und bereits am Wochenende könnte sich die Situation erneut verschlechtern. Ein Blick auf die aktuellen Luftwerte ist für Anwohner und Besucher der Region daher besonders wichtig.