Am 15. Januar lud das Smart Green City Projekt zur Maßnahmenwerkstatt „Innenstadt von morgen“ ins Konstanzer Konzil ein. Die Teilnehmer – darunter Vertreter aus Politik, Einzelhandel, Wissenschaft, städtischen Institutionen wie Theater und Bibliothek sowie der Verwaltung – analysierten ausgewählte Plätze der Innenstadt und entwickelten konkrete Ideen für eine schnelle Umgestaltung.
Zentrale Fragen standen dabei im Mittelpunkt: Wie lässt sich die Aufenthaltsqualität in der Konstanzer Innenstadt durch kurzfristig umsetzbare Maßnahmen verbessern? Und wie können Stadträume besser an die Folgen des Klimawandels angepasst werden?
Frische Ideen für eine lebenswertere Innenstadt
Die rund 55 Teilnehmer diskutierten verschiedene Ansätze, um öffentliche Räume attraktiver zu gestalten. Vorschläge reichten von Begrünung und Beschattung bis hin zu zusätzlichen Sitz- und Spielmöglichkeiten. Ziel war es, Maßnahmen zu identifizieren, die eine sofortige und spürbare Verbesserung ermöglichen.
„Wichtig für uns ist vor allem der Erkenntnisgewinn“, betonte Barbara Schaar, Projektleiterin vom Amt für Stadtplanung und Umwelt. „Durch gezielte, temporäre Änderungen im Stadtraum können wir testen, welche Ideen langfristig Potenzial haben, bevor wir größere Umgestaltungen angehen.“
Sofortmaßnahmen: Umsetzung beginnt im Frühsommer
Die Ergebnisse der Maßnahmenwerkstatt werden aktuell ausgearbeitet und sollen in drei Bereichen der Innenstadt getestet werden. Die erste dieser Sofortmaßnahmen wird bereits im Frühsommer 2025 im Stadtraum sichtbar sein, zwei weitere folgen bis Ende des Jahres.
Die Grundlage für diese Pilotprojekte bildet eine Untersuchung der Konstanzer Innenstadt aus dem September 2024. Mithilfe von Zählungen und Messungen wurde ermittelt, wie Bürger und Touristen die verschiedenen Plätze derzeit nutzen.
Ein gemeinsames Ziel: Aufenthaltsqualität und Klimaanpassung
Das „Innenstadt von morgen“-Projekt zeigt, wie wichtig es ist, öffentliche Räume flexibel und klimafreundlich zu gestalten. Die Sofortmaßnahmen sind ein Schritt in diese Richtung: Sie bieten die Chance, schnell sichtbare Verbesserungen zu erzielen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen für zukünftige Stadtplanungsprojekte zu sammeln.
(Quelle: Stadt Konstanz)