WJ Bodensee-Oberschwaben bei Firmenbesuch Sonett ist Spezialist für nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel

Sonett ist Spezialist für nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel
Gruppenbild nach der Führung der Sonett GmbH mit den Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben. (Bild: Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben)

Am Dienstag, 29. Oktober, erhielten die Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben exklusive Einblicke in die Firma Sonett GmbH im Deggenhausertal. Christian Germann führte durch das Unternehmen, das sich auf ökologische Wasch- und Reinigungsmittel spezialisiert und großen Wert auf Qualität sowie Umweltfreundlichkeit legt.

Zwar liegt der Sitz von Sonett relativ unscheinbar und abgelegen im Bodensee-Hinterland, doch im deutschen Naturkostmarkt ist das Unternehmen die Nummer eins. Weltweit beliefern sie sogar außereuropäische Länder.

Der Eingang von Sonett.
Der Eingang von Sonett. (Bild: Felix Römmert)

Zum Schutz des Wassers: So entstand Sonett

Sonett wurde 1977 in erster Linie zum Schutz des Wassers gegründet. Naturwissenschaftler Johannes Schnorr entdeckte Ende der 1960er Jahre die starke Verunreinigung des Wassers durch Waschmitteltenside. Er entwickelte ein Baukastensystem für ökologisches Waschen, bei dem Waschmittel, Enthärter und Bleichmittel getrennt dosiert werden.

Einblick in die Produktionslinie: Die Flaschen auf dem Förderband warten auf die Befüllung.
Einblick in die Produktionslinie: Die Flaschen auf dem Förderband warten auf die Befüllung. (Bild: Felix Römmert)

Verkauf in über 45 Länder

Heute ist Sonett mit rund 120 Mitarbeitern Spitzenreiter umweltfreundlicher Produktion von Wasch- und Reinigungsmittel und beliefert insgesamt über 45 Länder weltweit mit 50 verschiedenen Produkten. Darunter Australien, China, Japan und die USA. Die Produkte sind in 15 Sprachen etikettiert.

Der Lagerbereich bei Sonett.
Der Lagerbereich bei Sonett. (Bild: Wochenblatt)
Teamwork am Fließband. In allen Abteilungen müssen mindestens zwei Personen arbeiten.
Teamwork am Fließband. In allen Abteilungen müssen mindestens zwei Personen arbeiten. (Bild: Wochenblatt)

Nachhaltige Produktion mit moderner Technik

Die Philosophie des Unternehmens basiert auf Nachhaltigkeit und dem bewussten Einsatz natürlicher Ressourcen. Die Sonett-Produktion unterscheidet zwischen Pulver- und Flüssigprodukten: In der Pulverproduktion werden die Inhaltsstoffe staubgeschützt gemischt und abgefüllt, während in der Flüssigproduktion das Basiswasser energetisch verwirbelt wird, bevor die Zutaten hinzugefügt werden.

Dank des schnellen Wachstums und der Modernisierung verfügt Sonett heute über modernste Produktions- und Abfülltechniken und produziert rund  800 – 1.000  Tonnen Reinigungsprodukte pro Monat – während der Corona-Pandemie war es sogar das Doppelte.

Moderne Technik im Einsatz: Roboterarm bei der Verpackungsstation der Sonett GmbH.
Moderne Technik im Einsatz: Roboterarm bei der Verpackungsstation der Sonett GmbH. (Bild: Felix Römmert)
Hier sehen die Flaschen schon fertiger aus. Produktionsprozess bei Sonett.
Hier sehen die Flaschen schon fertiger aus. Produktionsprozess bei Sonett. (Bild: Felix Römmert)

Echte Düfte bester Qualität

Nur echte Düfte und keine synthetischen Aromen werden verwendet, wie sie in nahezu allen herkömmlichen Wasch- und Reinigungsmitteln vorkommen. „Man braucht über ein Jahr, um überhaupt den Unterschied zu merken“, erklärte Germann während der Führung.

Die Produkte sind besonders hautfreundlich. Auf Enzyme und Gentechnik wird komplett verzichtet, was auch für Allergiker ein großer Vorteil ist. Auch im Produktionsbereich wird auf Reinheit geachtet, weshalb die Mitarbeiter dort kein Parfum tragen dürfen.

Christian Germann (rechts) zeigt die Produktionsprozesse bei Sonett.
Christian Germann (rechts) zeigt die Produktionsprozesse bei Sonett. (Bild: Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben)

Sonett setzt auf ein nachhaltiges Mehrweg- und Recycling-System: 80 % der zurückgegebenen Kanister werden gereinigt und wiederverwendet, während beschädigte Kanister geschreddert werden und zu neuen Flaschen verarbeitet werden, mit bis zu 50 % recyceltem Sonett Material.

Bioläden und Großhändler unterstützen den Kreislauf, der bereits 10 % des Kunststoffs zurückführt. Sonett verwendet ausschließlich PE und PP für Flaschen und Kanister, um PET und die damit verbundene Umweltbelastung zu vermeiden.

Die Qualität von Sonett-Produkten basiert auf drei Qualitätsstufen:

  • Qualitätsstufe 1 – Rohstoffauswahl:
    Alle Inhaltsstoffe sind biologisch abbaubar, gentechnikfrei, frei von synthetischen Zusätzen und Tierversuchen, und zu 100 % deklariert.
  • Qualitätsstufe 2 – Bio-Rohstoffe:
    100% der verwendeten Öle und ätherischen Öle stammt aus kontrolliert biologischem Anbau, ein Standard, dem nur wenige ökologische Hersteller folgen.
  • Qualitätsstufe 3 – Dynamische Qualität:
    Um das gebrauchte Waschwasser schneller in den natürlichen Zustand zurückzuführen, setzt Sonett rhythmisierte Substanzen zu, die im Oloid-Mischer aufbereitet wurden. Das Prozesswasser durchläuft eine Verwirbelung in 12 eiförmigen Glasgefäßen, wodurch es in frei fließenden Wirbeln energetisch aufgeladen wird.

Die rhythmische Kraft des Oloids

Im Oloid-Mischer erhalten die balsamischen Zusätze durch die besondere 8-förmige Mäander – Bewegung einen lebenfördernden Impuls.

Der Oloid gibt Sonett-Produkten ihre einzigartige Qualität.
Der Oloid gibt Sonett-Produkten ihre einzigartige Qualität. (Bild: Felix Römmert)

Diese energetisierte Mischung soll das Wasser dabei unterstützen, sich nach dem Waschprozess schneller zu regenerieren und in den Naturkreislauf zurückzukehren.

„Poesie am Arbeitsplatz“

Sonett fördert aktiv Chancengleichheit, Nicht-Diskriminierung und die Gleichstellung von Frauen und Männern. Über 50 % der 120 Arbeitsstellen sind mit Frauen besetzt. Die Geschäftsleitung besteht aus zwei Frauen und einem Mann. Flexible Arbeitszeiten und Erziehungspausen erleichtern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Belegschaft umfasst Mitarbeitende aus über 15 Nationen und trägt so zu einem lebendigen, vielfältigen Betriebsklima bei. Neben den ökologischen Werten engagiert sich Sonett auch sozial: Sonett beschäftigt 36 Menschen mit Assistenzbedarf in den benachbarten Camphill Werkstätten Lehenhof, und es bestehen Kooperationen mit der Suchtklinik Sieben Zwerge sowie dem Georgenhof in Bambergen.

„Poesie am Arbeitsplatz“ mit einem Gedicht.
„Poesie am Arbeitsplatz“ mit einem Gedicht. (Bild: Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben )

Jeden Dienstag um 15:30 Uhr gibt es „Poesie am Arbeitsplatz“, eine kleine kulturelle Auszeit, die den Kopf frei macht und Inspiration fördert, wie Christian Germann erklärt.

Teamwork im Fokus

Sonett legt neben ökologischen Werten großen Fokus auf soziale Verantwortung. Die Zusammenarbeit basiert auf Kooperationen, Respekt und gegenseitige Förderung. Mitarbeitende werden als Menschen und nicht als reine Funktionsträger gesehen.

Die Führungsstruktur ist in Kreisen organisiert, um Entscheidungen gemeinsam und gleichberechtigt zu treffen. Die Geschäftsleitung berät regelmäßig mit der erweiterten Leitung und den Abteilungsleitungen über wichtige Themen. Entscheidend ist, wer in der jeweiligen Situation Verantwortung übernimmt.

Am Schluss überreichte Christian Germann noch ein kleines Dankeschön an alle Führungsteilnehmer. In diesem Bild an Maren Ottemeier, der Geschäftsführerin der Wirtschaftsjunioren.
Am Schluss überreichte Christian Germann noch ein kleines Dankeschön an alle Führungsteilnehmer. In diesem Bild an Maren Ottemeier, der Geschäftsführerin der Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben. (Bild: Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben)

Der Besuch bei der Sonett GmbH bot den Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben spannende Einblicke in die Herstellung der vielen unterschiedlichen Produkte mit modernster Technik und kreativen Methoden.