Die Strohernte ist vorbei, die wichtige Einstreu vom Feld geholt. Doch warum sollte man die Ballen nur so lagern, wenn man sie auch bunt verzieren kann? Einige Landwirte werden richtig kreativ, wenn es um Strohballen-Kunst geht: Von Emojis bis Brautpaar ist alles dabei.
Die Strohernte ist vorbei, auf vielen Felder lagen vor einiger Zeit die großen, runden Strohballen. Inzwischen sind diese auf die Höfe abtransportiert worden.
Stroh – vielseitige Pflanzenreste
Stroh besteht aus den getrockneten Pflanzenreste, die nach der Ernte von Getreide, wie Weizen, Gerste, Dinkel, Roggen oder Hafer, übrigbleiben. Früher wurde das Korn noch von Hand geschnitten, in Garben gebunden und später in der Scheune ausgedroschen.
Heute fahren große Mähdrescher über die Felder, dreschen das Korn „im Vorbeifahren“ aus und lassen das Stroh auf dem Acker liegen. Mit einer Ballenpresse werden die Pflanzenreste nach dem Dreschen eingesammelt, zu Strohballen geformt und danach eingelagert.
Stroh wird in der Tierhaltung als Einstreu in Ställen oder Liegeflächen verwendet oder im Pflanzenbau als Barriere für Feuchtigkeit und Unkräuter. Es kann in kleinen Mengen auch verfüttert werden, wenn der Anteil an der Gesamtnahrung nicht zu groß ist.
Kunst mit Strohballen
Viele Landwirte oder deren Kinder lassen es sich nicht nehmen, die Strohballen bis zu ihrer Verwendung künstlerisch zu gestalten. In Bad Schussenried hat beispielsweise die Tochter eines Landwirts die großen Ballen mit Farbe verziert.

Aber das nicht nur irgendwie, sondern mit großen Emojis. Von lachenden, skeptisch schauenden bis sonnebrilletragenden Emojis ist alles dabei. Vorbeifahrende Autofahrer können sich nun an dem witzigen Anblick erfreuen.
Eheleute aus Strohballen
In ländlichen Gegenden ist es ein beliebter Brauch, für das Brautpaar ein Hochzeitspaar aus großen Strohballen aufzustellen.

Dabei werden die Braut und den Bräutigam jeweils von drei Strohballen dargestellt. Diese werden mit Zubehör und passenden Accessoires geschmückt. Die Strohballen-Brautleute bekommen auch Gesichter aufgemalt.
Das Strohballen-Ehepaar werden oft auf dem elterlichen Hof aufgestellt und empfängt das junge Brautpaar nach der Trauung als Überraschung.
(Quellen: juckerfarm.de, mittenimgruenen.de, hohzeitsplaza.de)