Projekte der Zeppelin Universität vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet

Zeppelin Universität
Zeppelin Universität (Bild: ZU/Nico Piepenstock)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Friedrichshafen – Zwei zukunftsweisende Projekte der Zeppelin Universität (ZU) sind im Rahmen der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet worden. Das Innovation Coach Program des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen (FIF) und das Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel des Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) wurden von einer Expertenjury ausgewählt. Damit gehören sie zu den „100 besten Ideen für die Zukunft des Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystems in Deutschland“.

Das Innovation Coach Program des FIF hat es sich zum Ziel gesetzt, das Innovationspotenzial kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) zu heben, indem Fach- und Führungskräfte durch Weiterbildungsmaßnahmen zur Innovationsführung befähigt werden. Weiter gehend zielt es auf die branchen- und systemübergreifende Vernetzung von familiengeführten KMU, Wissenschaft und Bildungsträgern ab. In diesem Sinne wird eine Bildungs- und Wissensplattform entwickelt, die wichtige Zukunftskompetenzen rund um Innovation vermittelt und darüber hinaus Austausch, Zusammenarbeit und Synergien innerhalb eines KMU-Ökosystems aktiv fördert. So soll die Innovationsfähigkeit aller beteiligten Personen, Unternehmen und damit auch die des Wirtschaftsstandorts Deutschland nachhaltig gesteigert werden.

„Die Auszeichnung und vor allem die damit verbundene Unterstützung seitens der ,Wirkung hoch 100‘-Community zur Weiterentwicklung unseres Innovation Coach Programs ist für uns von großer Bedeutung. Denn dadurch können wir unseren Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des für die Resilienz unserer Volkswirtschaft so zentralen deutschen Mittelstands leisten“, erklärt Professor Dr. Reinhard Prügl, wissenschaftlicher Leiter des FIF und Inhaber des Lehrstuhls für Innovation, Technologie und Entrepreneurship an der ZU.

Das Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel des LEIZ verfolgt das Ziel, die Zukunftsfähigkeit hochindustrialisierter und hochinnovativer Standorte wie der Bodenseeregion zu fördern. Geleitet wird das Innovationscluster dabei von einem Interesse an den globalen Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung und an der Sicherung einer wirtschaftlich und gesellschaftlich nachhaltigen Entwicklung in der Region. Es führt Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen und andere relevante Stakeholder in der Region solchermaßen zusammen, dass themenspezifische Expertise systematisch und kontinuierlich identifiziert, fokussiert und zum wirtschaftlichen sowie gesamtgesellschaftlichen Nutzen regional wie überregional nutzbar gemacht wird.

„Unser Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel hat sich gerade angesichts des einsetzenden digital getriebenen Strukturwandels als Angebot erwiesen, das die Unternehmen der Region – und mittlerweile tatsächlich auch weit darüber hinaus – mit großer Begeisterung angenommen haben. Dass der Stifterverband die Leistungen des Innovationsclusters gewürdigt hat, ist eine weitere Bestätigung für uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Professor Dr. Josef Wieland, Direktor des LEIZ und Vizepräsident Forschung an der ZU.

Hintergrund

Die Kernthemen des Stifterverbandes sind Bildung, Wissenschaft, Innovation. Sie gehören für den Stifterverband untrennbar zusammen. Ohne Bildung kann es keine Wissenschaft geben und ohne Wissenschaft keine Innovation. Der Stifterverband – gemeinsam mit seinen Töchtern – setzt daher auf eine ganzheitliche Strategie, um nachhaltige Erfolge erzielen zu können. Das Spektrum reicht von der Schule über die Zivilgesellschaft bis zu den Strukturen des Wissenschafts- und Innovationssystems. Dabei verfolgt der Stifterverband ganz unterschiedliche und den jeweiligen Herausforderungen angepasste Handlungsansätze.

Dazu gehört auch die Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“, die 100 herausragende Ideen für bessere Bildung, Wissenschaft und Innovation mit Experten und Partnern zusammenbringt. In einem mehrstufigen Prozess werden diese Projekte finanziell gefördert, gecoacht und weiterentwickelt. Unterstützer und Projekte profitieren gleichermaßen von dieser wirkungsvollen Innovationsallianz.