Continental setzt fahrerloses Shuttle auf der Gartenschau in Lindau ein

Individuelle Mobilität in den Städten.
Individuelle Mobilität in den Städten. (Bild: Stadt Lindau)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Lindau (Bodensee)/Frankfurt/M (B) –  Continental wird während der bayerischen Gartenschau „Natur in Lindau 2021“ auf der Insel Lindau vom 20. Mai bis zum 26. September einen kostenlosen Shuttle-Service für Besucher mit einem fahrerlos fahrenden Kleinbus betreiben. Eingesetzt wird ein Fahrzeug des Typs EZ10 vom Technologieunternehmen EasyMile. Dieses wird zeitweise in einem Pendelbetrieb im öffentlichen Straßenverkehr auf der Insel Lindau fahren.

Continental ist an dem 2014 gegründeten Unternehmen beteiligt und verwendet modifizierte EZ10-Fahrzeuge weltweit als Entwicklungsplattform CUbE, der sogenannten Continental Urban Mobility Experience, für das autonome Fahren. Die Fahrzeuge von EasyMile sind bereits in mehr als 30 Ländern weltweit im Einsatz und werden häufig dazu eingesetzt, die sogenannte „erste- und letzte Meile“-Problematik, mit der Transportlücken bei Reiseantritt oder auf dem Heimweg bezeichnet werden, zu lösen, indem sie den Nahverkehr effizient ergänzen und den ÖPNV damit attraktiver machen.

Ziel von der Entwicklungsplattform CUbE ist, das große Spektrum an Technologien im Unternehmen für den künftigen Betrieb fahrerloser Mobilitätssysteme zu erproben. Der Shuttle-Betrieb wurde gemeinsam durch Continental und die Stadt Lindau initiiert und soll zeigen, was für einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssituation und damit der Lebensqualität in Städten fahrerlose Fahrzeuge leisten können. Betrieben werden wird der autonome Shuttle vom lokalen ÖPNV-Anbieter, der Stadtverkehr Lindau.

Zukunft der Mobilität: Lindau setzt auf Lösungen für die letzte Meile

(Bild: Stadt Lindau)

Für Lindaus Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons gehört die Mobilität zu den wichtigsten Zukunftsfragen: „Wir stehen jedes Jahr zum Frühjahr vor der Herausforderung, große Verkehrsströme bändigen zu müssen. Gerade für die Anbindung auf der viel zitierten letzten Meile könnten fahrerlose Mobilitätssysteme intelligente Lösungen bieten. Ich freue mich sehr, dass wir mit Continental ein innovatives Unternehmen vor Ort haben, das an diesem wichtigen Zukunftsthema arbeitet und nun gemeinsam mit uns zur Umsetzung bringt.“

Claudia Knoll, Geschäftsführerin der Gartenschau fügt an: „Das fahrerlose Shuttle ist ein prägnantes Beispiel dafür, dass es auf der Gartenschau in Lindau nicht nur um Blütenpracht geht, sondern auch um die Frage, wie wollen wir in Zukunft leben, und wie lösen wir die zentralen Zukunftsprobleme?“

Continental ist mit Lindau schon seit dem Jahr 1996 eng verbunden. Hier hat die Geschäftseinheit Fahrerassistenzsysteme ihre Zentrale. „Mit dem Modellbetrieb zeigen wir gerne, wie die Zukunft der Mobilität aussieht. Mobilität, die sauber, leise, komfortabel und für jeden erreichbar ist. Gleichzeitig sammeln wir durch den Betrieb Erfahrungen im realen Straßenverkehr, die wiederum in die weitere Entwicklung unserer Technologien einfließen,” sagt Frank Petznick, Leiter der Geschäftseinheit Fahrerassistenzsysteme bei Continental. „Mit der Hochschule Kempten haben wir zudem einen weiteren starken Partner aus der Region an unserer Seite. Seit 2014 stellen wir eine Stiftungsprofessur im Bereich Fahrerassistenzsysteme zur Verfügung. Es ist geplant, dass Studierende des Studiengangs „Fahrerassistenzsysteme“ der Fakultät Elektrotechnik den Shuttle-Betrieb unterstützen werden.“

Fahrerloses Fahren erlebbar machen

Continental plant die bereits vorhandene Fahrzeugsensorik des EasyMile-Shuttles mit zusätzlichen Radar- und Kamerasensoren zu ergänzen. Den Fahrgästen soll so gezeigt werden, was das Fahrzeug „sieht“. „Wir gehen davon aus, dass nur wenige Besucher der Landesgartenschau die Gelegenheit hatten, einmal selber zu beobachten, wie fahrerloses Fahren in der Praxis funktioniert“, sagt Petznick. Auf mehreren Monitoren im Inneren des elektrischen Kleinbusses soll deshalb dargestellt werden, wie Kamera und Radar die Fahrzeugumgebung wahrnehmen. „Für den Erfolg fahrerloser Shuttles ist es wichtig, Akzeptanz zu schaffen. Und das klappt am besten durch eigene Erfahrung“, so Petznick. Die geplante Strecke im öffentlichen Verkehr ist für die Fahrzeugsteuerung anspruchsvoll, denn zu ihr gehören Fahrradstreifen am Fahrbahnrand, Straßenmarkierungen, Verkehrsinseln und ein erfahrungsgemäß reges Fußgängeraufkommen. Die letzten Details des Shuttle-Betriebs, wie die genaue Strecke und auch die Frequenz, in der das Fahrzeug fährt, werden in den nächsten Wochen während der Vorbereitungsarbeiten für die Gartenschau zwischen Stadt, Stadtverkehr Lindau, Continental und EasyMile abgesprochen.

(Quelle: Stadt Lindau)